Die pauschale Pflanzenschutzmittelreduktion von 50 Prozent bewerteten die Experten in der öffentlichen Anhörung äußerst kritisch.
Beim Reduktionsziel ist laut der Grünen-Politikerin noch nichts in Stein gemeißelt. Doch ihre Pläne gehen in eine klare Richtung.
Die EU-Pläne zum Verbot von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten macht Betroffene wütend - Stimmen aus der EU-Konsultation
Gegen die Pläne der EU zum Pflanzenschutz-Verbot in Schutzgebieten regt sich Protest. Das Maß scheint langsam voll. Ein Kommentar.
Die Umsetzung des EU-Plans wird von allen Seiten kritisch betrachtet. LsV NRW kündigt für den 15. August eine Demo in Bonn an.
Für Deutschland hat die EU-Kommission ein überdurchschnittliches Reduktionsziel für den Pflanzenschutzmitteleinsatz vorgeschlagen.
Als die18-jährige Landwirtin Kate Stephens aus den USA Mähdrescher fährt, kommt ihr plötzlich die Idee, ein Modelabel zu gründen.
Bis 2030 will die EU 50 Prozent Herbizide, Fungizide und Insektizide einsparen. Landwirt Albrecht fragt sich, wie das gehen soll.
Eine weitere Aussetzung von Flächenstilllegungen und die spätere Einführung der Fruchtfolgeregeln wurden im Agrarrat diskutiert.
Der EU-Trilog-Kompromiss sieht eine Datenerhebung ab 2028 vor. Die Bauern müssen ihre Einsatzmengen an eine Datenbank melden.
Die EU muss von jedem Land wissen, was gespritzt wird, um die Reduktionsziele zu erreichen. Sie kämpft um Daten zum Pflanzenschutz
Das EU-Parlament stellt sich hinter die Kommissionsstrategie „Farm to Fork“. Den Landwirten wird Unterstützung zugesagt.
Die Ernährungssicherheit sinkt weltweit. Die EU-Agrarpolitik droht dennoch, ein zusätzliches Hungerrisiko zu werden.
Zwei neue Studien zum Green Deal gehen von realistischen Bedingungen aus - und zeichnen erneut dunkle Zukunftsszenarien.
Im Schulprogramm der EU sollen neben Milch demnächst auch pflanzliche Drinks stehen. Dafür sprach sich der Bundesrat aus.
Die EU-Kommission hat eine Untersuchung ihrer umstrittenen Farm-to-Fork-Strategie um Monate verzögert.
Der europäische Green Deal wird für Landwirte erhebliche ökonomische Konsequenzen haben.
EU-Kommission und EU-Agrarminister streiten um Umwelt- und Klimaziele des Strategiepapiers Farm to Fork.
Für die Bauern dürfte die Farm-to-Fork-Strategie zu erheblichen Einkommensverlusten führen.
Agrarexperte Schmitz sieht bedrohliche Signale aus Brüssel für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft.
Die EU-Kommission will die Minderungsziele der Farm-to-Fork-Strategie über die nationalen Strategiepläne durchsetzen.
EU-Klimakommissar Frans Timmermans twittert, dass er sich mit Greta Thunberg über die Gemeinsame Agrarpolitik ausgetauscht hat.
Der Green-Deal hat drastische Auswirkungen auf Agrar-Produktion, Preise und Einkommen. Das USDA hat ausgerechnet welche.
Die EU-Kommissionspräsidentin spricht ein Machtwort: Die GAP-Reform wird nicht zurückgezogen.
Die Förderung für den Ökolandbau muss in Deutschland bis 2030 auf mehr als eine Milliarde Euro wachsen, rechnet der Umweltverband.