Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen: Welche Kulturen bauen Sie an? Nutzen Sie Bewässerung oder ist das für Sie (noch) kein Thema?
Die Temperaturerhöhung ist nicht mehr verhinderbar. Landwirte müssen sich jetzt überlegen, wie sie im Geschäft bleiben wollen.
Eine Doku im ZDF beschäftigt sich mit dem Wassermangel in Deutschland, denn immer mehr Gemeinden haben zu wenig Trinkwasser.
Viele Praktiker überlegen, ihre Kulturen durch Bewässerung vor der Dürre zu schützen. Der Einstieg in die Beregnung lohnt sich aber nicht für jeden
Emotional schlagen die Wellen hoch. Wasser an der Börse handeln. Und auch noch durch Landwirte. Darf man das überhaupt?
Svenja Schulzes Wasserstrategie fordert Wassersparen gegen die Dürre. Dazu braucht es allerdings Forschungsgeld. Ein Kommentar.
Dürren bedrohen die Ernten im Sommer. Landwirt Kristian Oetker erklärt im Video, wie er in die Feldberegnung eingestiegen ist.
Wasserdiebstahl in der Landwirtschaft ist in vielen Ländern ein Problem. Eine Studie sagt, warum das so ist.
Der Regen zum Jahreswechsel sorgte zwar für Entspannung. Die Vorräte an Bodenwasser sind aber nicht überall wieder aufgefüllt.
EU-Umweltpolitiker haben sich für einen erleichterten Einsatz von Brauchwasser bei der Feldbewässerung ausgesprochen.
Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie wichtig Wasser für die Landwirtschaft ist. Doch bisher spielt Beregnung eine kleine Rolle.
Am 29. und 30. Mai findet in Linthe (Südbrandenburg) die DLG-Bewässerungstagung mit dem Thema "Nutzung alternativer Wasserressourcen zur Feldbewässerung" statt.
Als weltweit wichtigste Ressource ist Wasser auch für die Landwirtschaft essentiell. Wie viel davon verbraucht wird, zeigen Zahlen aus dem Situationsbericht 201
In Österreich entwickelte das Unternehmen Wien Energie eine mobile Tröpfchenbewässerungsanlage, die mit Solarstrom betrieben wird. Nach einem erfolgreichen Feldversuch ist die Anlage nun serienreif.
In den letzten Jahren arbeiteten Agraringenieure an der Entwicklung einer funkbasierten Bewässerungssteuerung, die dieses Jahr auf den Markt kommen soll.
'Wien Energie' startet mit einer mobilen Tröpfchenbewässerung in die Serienreife. Betrieben wird die Anlage mit Solarstrom, der vor Ort erzeugt wird.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) veranstaltet ein Seminar zum Thema Bewässerung. Es findet am 25.02. in Bergen an der Dumme (Niedersachsen) statt.
Die teilflächenspezifische Beregnung als Teil von Precision Farming ermöglicht einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser und eine optimale Wasserversorgung zu jeder Vegetationsphase.
Das kleine lateinamerikanische Land Uruguay hat Wasser satt, ein warmes Klima und zudem fruchtbare Böden. Ideale Wachstumsbedingungen für Reis, der hier mit großem Erfolg kultiviert wird.
Ohne Wasser keine Pflanzen! Aber wie viel von der begrenzten Ressource braucht die einzelne Pflanze? Mit modernen Sensoren können die Wassergaben von Beregnungsanlagen dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Wir erklären, wie das funktioniert.
Mit der App "SmartRain" von Bauer können Beregnungsanlagen über Smartphone oder Tablet verwaltet werden.
Die Bauer Gruppe erwirbt die Immobilien des New-Holland-Händlers Schmücker-Geringhoff im Münsterland und vertreibt zukünftig dort unter der Marke BNH Landtechnik.
Die DLG veranstaltet am 25. und 26. Juni im LTZ Augustenberg in Rheinstetten-Forchheim eine Fachtagung mit Exkursion zum Thema "Einfluss des Klimawandels auf die Grundwasserneubildung".
Bern - Der Boden auf dem Mars könnte tauglich sein, um darauf Lebensmitteln zu produzieren. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der renommierten Universität Wageningen.
Der amerikanische Landtechnikhersteller trennt sich von dem Geschäftsbereich Bewässerungssysteme. John Deere zählte zu den weltweit führenden Herstellern für Bewässerungstechnik.