Dürren bedrohen die Ernten im Sommer. Landwirt Kristian Oetker erklärt im Video, wie er in die Feldberegnung eingestiegen ist.
Wasserdiebstahl in der Landwirtschaft ist in vielen Ländern ein Problem. Eine Studie sagt, warum das so ist.
Der Regen zum Jahreswechsel sorgte zwar für Entspannung. Die Vorräte an Bodenwasser sind aber nicht überall wieder aufgefüllt.
EU-Umweltpolitiker haben sich für einen erleichterten Einsatz von Brauchwasser bei der Feldbewässerung ausgesprochen.
Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie wichtig Wasser für die Landwirtschaft ist. Doch bisher spielt Beregnung eine kleine Rolle.
Am 29. und 30. Mai findet in Linthe (Südbrandenburg) die DLG-Bewässerungstagung mit dem Thema "Nutzung alternativer Wasserressourcen zur Feldbewässerung" statt.
Als weltweit wichtigste Ressource ist Wasser auch für die Landwirtschaft essentiell. Wie viel davon verbraucht wird, zeigen Zahlen aus dem Situationsbericht 201
In Österreich entwickelte das Unternehmen Wien Energie eine mobile Tröpfchenbewässerungsanlage, die mit Solarstrom betrieben wird. Nach einem erfolgreichen Feldversuch ist die Anlage nun serienreif.
In den letzten Jahren arbeiteten Agraringenieure an der Entwicklung einer funkbasierten Bewässerungssteuerung, die dieses Jahr auf den Markt kommen soll.
'Wien Energie' startet mit einer mobilen Tröpfchenbewässerung in die Serienreife. Betrieben wird die Anlage mit Solarstrom, der vor Ort erzeugt wird.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) veranstaltet ein Seminar zum Thema Bewässerung. Es findet am 25.02. in Bergen an der Dumme (Niedersachsen) statt.
Die teilflächenspezifische Beregnung als Teil von Precision Farming ermöglicht einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser und eine optimale Wasserversorgung zu jeder Vegetationsphase.
Das kleine lateinamerikanische Land Uruguay hat Wasser satt, ein warmes Klima und zudem fruchtbare Böden. Ideale Wachstumsbedingungen für Reis, der hier mit großem Erfolg kultiviert wird.
Ohne Wasser keine Pflanzen! Aber wie viel von der begrenzten Ressource braucht die einzelne Pflanze? Mit modernen Sensoren können die Wassergaben von Beregnungsanlagen dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Wir erklären, wie das funktioniert.
Heute stellen wir gleich drei Gewinner der DLG-Medaille vor. Neben der Methode zur automatischen Maschineneinstellung von Väderstad wurden auch die Produkte ICA-Wireless von Pessl Instruments und Claas APC prämiert.
Mit der App "SmartRain" von Bauer können Beregnungsanlagen über Smartphone oder Tablet verwaltet werden.
Die Bauer Gruppe erwirbt die Immobilien des New-Holland-Händlers Schmücker-Geringhoff im Münsterland und vertreibt zukünftig dort unter der Marke BNH Landtechnik.
Die DLG veranstaltet am 25. und 26. Juni im LTZ Augustenberg in Rheinstetten-Forchheim eine Fachtagung mit Exkursion zum Thema "Einfluss des Klimawandels auf die Grundwasserneubildung".
Bern - Der Boden auf dem Mars könnte tauglich sein, um darauf Lebensmitteln zu produzieren. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der renommierten Universität Wageningen.
Der amerikanische Landtechnikhersteller trennt sich von dem Geschäftsbereich Bewässerungssysteme. John Deere zählte zu den weltweit führenden Herstellern für Bewässerungstechnik.
Erntezeit in Kalifornien. Wie der Reis wird auch der Mais im Golden State unter Wasser gesetzt. Damit sind die Erträge relativ sicher, solange genügend Wasser da ist.
Münster - Noch bis zum 1. März läuft die Frist, um alte Wasserrechte, die bisher nicht im Wasserbuch eingetragen sind, geltend zu machen.
Berlin - Um nicht zu den Verlierern des Klimawandels zu gehören, müssen sich die Landwirte jetzt auf neue Herausforderungen aber auch Chancen vorbereiten.
Nikosia - Am Sonntag beginnt in Nikosia ein informeller Agrarrat. Zypern wird zentrale Themen seiner eigenen Landwirtschaft - wie etwa die Wasserproblematik - thematisieren.
Washington - Die Preise für Acker- und Grünland sind 2011 in Deutschland um 14 Prozent gestiegen. Auch in Amerika wird Agrarland teurer. Mit 24.305 Euro/Hektar (2012) ist Land in New Jersey am teuersten.