Erhalten Sie Zahlungen von der Initiative Tierwohl (ITW)? Wie viel Umsatzsteuer anfällt, stellt das Landesamt für Steuern klar.
Für das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung hat das BMEL heute (21.12.) die ersten Eckpunkte veröffentlicht.
Vom 1. bis 30. September 2022 konnten sich Ferkelerzeuger für die Initiative Tierwohl (ITW) anmelden.
Während die Lebensmittelhändler größtenteils 5 x D fordern, geben gleichzeitig immer mehr Ferkelerzeuger auf.
Vor allem Schweinehalter haben Corona-Überbrückungshilfen beantragt. Ohne Schlussabrechnung droht die Rückzahlung.
Bayern will Ferkelerzeuger und Sauenhalter mit BayProTier unterstützen. Andere Nutztierhalter sollen folgen.
Es gibt finanzielle Hilfen für bayerische Sauenhalter. Das sagten Söder und Kaniber auf dem Branchengipfel.
Die Beihilfe soll Ferkelerzeuger von der Betriebsaufgabe abhalten.
Ferkelerzeuger müssten jetzt investieren, um die neuen Anforderungen umzusetzen. Aus eigener Kraft können sie das nicht schaffen.
Die Schweinehalter zeigen großes Interesse an der ITW. Deshalb stellt der Handel jetzt deutlich mehr Geld zur Verfügung.
Schweinehalter in Deutschland zeigen Interesse daran, gegen eine angemessene Ausstiegsprämie aus der Schweinehaltung auszusteigen.
Der Tag X ist gekommen. Die betäubungslose Kastration von Ferkeln ist in Deutschland ab heute endgültig verboten.
Trotz steigender Anforderungen an deutsche Ferkelerzeuger möchte QS Importferkel nicht aus Zertifizierungssystem ausschließen.
Nadine Henke berichtet, was sie derzeit von der Initiative Tierwohl und QS hält.
Katharina Bielfeldt hatte sich am Freitag auf der Bauern-Demo in Berlin viel von der Entscheidung des Bundesrats versprochen.
Der Bundesrat stimmt Freitag über die Haltung von Sauen ab. Es geht um den Kastenstand und die Existenz vieler Ferkelerzeuger.
Besamungsprofi Hubert Döme erklärt, wie die Sauenbesamung erfolgreich ist und damit die Umrauscherquote niedrig bleibt.
Schweinemäster und Kreisobmann Jürgen Dierauff aus Mark Nordheim (Franken) berichtet in unserer monatlichen Kolumne Frei Schnauze.
Entscheidung vertagt: Bund und Länder haben sich auch gestern nicht auf neue Regeln für die Kastenstandhaltung von Sauen geeinigt.
Für viele Schweinehalter könnte beim Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration ein Gel aus Australien die Lösung sein.
Ein Schweizer Unternehmen übernimmt die LFD Holding. Damit ist die Investorenrunde abgeschlossen.
Tierrechtler zeigen Ferkelerzeuger an. Laut des kontrollierenden Veterinäramts liegt keine Straftat vor.
Ferkelerzeuger Johannes Scharl hat vor zwei Jahren einen neuen Stall für seine Muttersauen gebaut - für 1,2 Millionen Euro.
Der größte deutsche Ferkelerzeuger, die LFD Holding, fordert ein Verbot der Ferkelkastration - mittels Petition und Video.
Die Ebermast ist nicht mehr so lukrativ wie vor ein paar Jahren. Am günstigsten ist die Immunokastration, so eine Thünen-Studie.