Schweinehalter in Deutschland zeigen Interesse daran, gegen eine angemessene Ausstiegsprämie aus der Schweinehaltung auszusteigen.
Der Tag X ist gekommen. Die betäubungslose Kastration von Ferkeln ist in Deutschland ab heute endgültig verboten.
Trotz steigender Anforderungen an deutsche Ferkelerzeuger möchte QS Importferkel nicht aus Zertifizierungssystem ausschließen.
Nadine Henke berichtet, was sie derzeit von der Initiative Tierwohl und QS hält.
Katharina Bielfeldt hatte sich am Freitag auf der Bauern-Demo in Berlin viel von der Entscheidung des Bundesrats versprochen.
Der Bundesrat stimmt Freitag über die Haltung von Sauen ab. Es geht um den Kastenstand und die Existenz vieler Ferkelerzeuger.
Besamungsprofi Hubert Döme erklärt, wie die Sauenbesamung erfolgreich ist und damit die Umrauscherquote niedrig bleibt.
Schweinemäster und Kreisobmann Jürgen Dierauff aus Mark Nordheim (Franken) berichtet in unserer monatlichen Kolumne Frei Schnauze.
Entscheidung vertagt: Bund und Länder haben sich auch gestern nicht auf neue Regeln für die Kastenstandhaltung von Sauen geeinigt.
Für viele Schweinehalter könnte beim Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration ein Gel aus Australien die Lösung sein.
Ein Schweizer Unternehmen übernimmt die LFD Holding. Damit ist die Investorenrunde abgeschlossen.
Tierrechtler zeigen Ferkelerzeuger an. Laut des kontrollierenden Veterinäramts liegt keine Straftat vor.
Ferkelerzeuger Johannes Scharl hat vor zwei Jahren einen neuen Stall für seine Muttersauen gebaut - für 1,2 Millionen Euro.
Der größte deutsche Ferkelerzeuger, die LFD Holding, fordert ein Verbot der Ferkelkastration - mittels Petition und Video.
Die Ebermast ist nicht mehr so lukrativ wie vor ein paar Jahren. Am günstigsten ist die Immunokastration, so eine Thünen-Studie.
Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen: Die Ferkelerzeugung ist seit 2015 rund ein Fünftel gesunken.
Die Sauenhalter Karl und Dominik Hahn arbeiten sehr eng mit Ihrem bestandsbetreuenden Tierarzt Dr. Andreas Palzer zusammen.
In Dänemark werden Ferkel ab dem 1. Januar 2019 unter lokaler Betäubung kastriert. Das müssen dänische Schweinehalter beachten.
Nach der Fristverlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration beginnt für Schweinehalter nun die eigentliche Arbeit. Ein Kommentar von Wiebke Herrmann.
Die große Koalition hat sich auf einen Gesetzentwurf geeinigt. Die Übergangsfrist für das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration soll verlängert werden.
Der Bundestag wird sich in dieser Woche aller Voraussicht nach noch nicht mit dem Thema Ferkelkastration beschäftigen.
Nach der Abstimmung im Bundesrat wäre die betäubungslose Ferkelkastration ab 1. Januar 2019 verboten. So reagieren die Landwirte.
Vor dem Bundesrat in Berlin demonstrieren aktuell Tierschützer und Landwirte. Der Bundesrat ringt heute um eine Lösung.
Die Fristverlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration ist abgelehnt. Das sagen unsere Facebook-User dazu.
Die Zeit rennt: Ab dem 1. Januar 2019 ist die betäubungslose Ferkelkastration verboten. Ein Kommentar von agrarheute-Redakteur Uwe Bräunig.