Meisenknödel oder Sonnenblumenkerne, Futterhäuschen oder Futterspender? So helfen Sie Wildvögeln gut durch die kalte Jahreszeit.
Die Fettpresse ist ein wichtiges Werkzeug auf dem Bauernhof. agrarheute beantwortet die häufigsten Fragen.
Die Umeta-Fettpresse hat eine Greifkupplung für die Schmiernippel zum einfachen Abschmieren. agrarheute hat‘s getestet.
Es gibt viele Gründe, um über den Einsatz von Futterfetten nachzudenken. Doch wie viel und welches Fett sollte man einsetzen?
Niedrige Milchmengen und Milchinhaltsstoffe machten dem Betrieb Wieting Sorgen. Dann begaben sie sich auf Fehlersuche.
Künftig sollen Fertiglebensmittel weniger Zucker, Salz und Fett enthalten. Die Regierung setzt dabei auf Freiwilligkeit der Hersteller. Das erzeugt Kritik.
Eine fast 14-jährige Kuh mit einer Lebensleistung von 102.445 kg Milch schrieb am Dienstag Geschichte. Irene wurde mit Excellent 97 beschrieben.
Chinesische Forscher haben Schweine gezüchtet, die deutlich weniger Fett als ihre Artgenossen haben.
Wohin soll das noch führen? Der Rohstoffwert Milch brachte für den Juni noch einmal ein downgrade auf 24,5 Cent je Kilogramm Milch ab Hof. Gegenüber Juni 2014 ist dies ein Einsturz von 12,4 Cent, rund ein Drittel.
Beim deutschlandweiten Verleich des Milchpreises lag Bayern im letzten Jahr mit 38,75 Cent je Kilo deutlich an der Spitze. Baden-Württemberg folgt auf Platz zwei.
Der Kieler Rohstoffwert für Milch ist im März 2015 das dritte Mal in Folge gestiegen und konnte erstmals seit einem halben Jahr wieder die 30-Cent-Marke überwinden.
Bei Farmfreund gibt es nun eine G-Kupplung, mit der der Schmierschlauch von Handfettpressen nicht mehr vom Schmiernippel rutschen soll.
Der Kieler-Rohstoffwert für Milch gibt im Dezember erneut leicht nach und landet bei 24,7 Cent/kg. Sowohl die Werte für Butter als auch Milchpulver sind weiter gesunken.
Das Ergebnis der Milchleistungsprüfung (MLP) liegt vor. Im Schnitt hält ein Betrieb in Deutschland dieses Jahr 72 Kühe, jede davon gibt 8.381 Kilo Milch. Die meiste Milch liefern mit 9.367 Kilo thüringer Kühe.
In der ganzen EU müssen Lebensmittel ab dem 13. Dezember besser gekennzeichnet sein. Lesen Sie hier die wichtigsten Neuerungen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln und warum Direktvermarkter nicht betroffen sind.
Kiel - Der Rohstoffwert Milch ist im Juli leicht um 0,2 Cent auf 36,7 Cent je Kilogramm Milch gesunken. Im Juli 2013 lag er noch bei 43,7 Cent je Kilogramm Milch.
Kiel - Der Rohstoffwert Milch ist im Juni um 0,5 Cent auf 36,9 Cent je Kilogramm Milch gestiegen - ein Indiz für die für Juni erwartete Marktstabilisierung.
Im abgelaufenen Quotenjahr ist es mit 588.000 Tonnen zur höchsten Überlieferung in der bisherigen Geschichte des Quotensystems in Deutschland gekommen. 163 Millionen Euro Strafe gehen an Brüssel.
Luxemburg - Eigentlich wollten die EU-Agrarminister auf ihrem Treffen am kommenden Montag eine gemeinsame Erklärung zur Zukunft des EU-Milchmarktes vorlegen. Danach sieht es jetzt nicht aus.
Je größer das Angebot an Fast-Food, desto dicker sind die Menschen. Deshalb fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) eine Steuer auf stark zucker- und fetthaltige Lebensmittel.
Unter anderem deutsche Landwirte haben im abgelaufenen Quotenjahr deutlich zuviel Milch erzeugt. Bislang lehnte Agrarkommissar Dacian Ciolos mildere Strafen kategorisch ab. Das könnte sich jetzt ändern.
Kiel - Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im vergangenem Monat erstmals seit April 2013 wieder unter die 40 Cent-Marke gesunken. Nach dem vierten Rückgang in Folge liegt er für April 2014 bei 38,5 Cent je Kilo.
Kiel - Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im März den dritten Monat in Folge gesunken. Mit 40,7 Cent je Kilo liegt er 2,5 Cent unter dem Februarwert. Am stärksten bergab ging es mit Minus 25,4 Cent für Butter.
Brüssel - Die Mitgliedstaaten einigten sich beim Treffen der Agrarminister auf eine Erhöhung der Absatzförderung von Agrarerzeugnissen auf 75 Prozent aus. In der Debatte um die Fettkorrektur gab es keine Fortschritte.
Kiel - Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im Februar erneut gesunken. Er büßte zum Januarswert 1,2 Cent ein und liegt damit bei 43,2 Cent/kg. Vor allem der Preis für Butter rutschte stark ins Minus.