Zum inzwischen sechsten Mal in Folge wurde die Schürer-Hammon GbR aus Lehmingen Fleckvieh-Züchter des Jahres.
Der Spitzenbulle des heutigen Mai-Marktes wurde für 50 000 € verkauft. Die teuerste Kuh fand für 3600 € einen neuen Besitzer.
Zuchtrinder stehen hoch im Kurs. Das sind die bisher 5 teuersten Kälber und Bullen aus den Auktionen der letzten Monate.
Die Bullenparade des Besamungsvereins Neustadt/Aisch am 1. Mai lockte wieder tausende Besucher.
90 000 Euro für ein Fleckvieh-Zuchtbullenkalb am Ansbacher Kälbermarkt
Mit viel Eigenleistung hat Familie Lunz aus dem mittelfränkischen Oberstrahlbach ihren Anbindestall in einen komfortablen Laufstall für 70 Kühe umgebaut.
Das Leder von Fleckvieh-Rindern ist besonders beliebt. Warum ist das so? Und wie sieht der Weg zum fertigen Lederprodukt aus?
Der in Osterhofen verkaufte Jungvererber ist der bisher siebt teuerste Fleckviehbulle bei einer Auktion. Er kostete 144.000 Euro.
Landwirtin Julia Schmid berichtet im Wechsel mit Amos Venema über ihre Sicht der Dinge. Diesmal geht es um den Milchpreis.
Nur 7 Monate nach seinem letztem Erfolg holt der Betrieb Schäfer erneut den Championtitel der Doppelnutzungsrassen in Alsfeld.
Die Qnetics-Rinderzüchter zeigen ihre schönsten Kühe inklusive einer Mischko-Töchtergruppe. Eliteauktion mit Toptieren!
Das MLP-Jahr 2022 in Bayern ist in Summe von einem Rückgang der Milchleistung aber auch den Inhaltsstoffen gepägt.
Bei Sebastian K. sind zwei trächtige Milchkühe auf der Weide verendet. Der Biolandwirt macht sich auf die Suche nach der Ursache.
Am Samstag, den 29. Oktober 2022, findet in der Ansbacher Rezathalle die traditionelle VfR-Tierschau statt.
Am 3. und 4. September findet in Freistadt die österreichische Bundesfleckviehschau statt. Zusehen kann man auch per Live-Stream.
Ein heißer Tag mit einem »heißen« Angebot. Der Ansbacher-Zuchtviehmarkt am 4. August eröffnete mit einem Paukenschlag.
Kühe sehen anders als Menschen. Johannes Zahner erklärt die physiologischen Grundlagen des Kuhauges und gibt praktische Tipps.
Die wenigsten Menschen wissen, dass für die Biodiversität im Alpenraum die Berglandwirtschaft entscheidend ist.
Zu sehen sind die schönsten Kühe aus dem Oberpustertal. Die Resonanz ist riesig, mit stetig zunehmenden Userzahlen.
Die große Verbandsrinderschau in Rotholz lockt zahlreiche Zuschauer.
Von 23. – 24. April findet im Vermarktungszentrum Rotholz die Verbandsrinderschau der Rinderzucht Tirol statt.
Am März-Zuchtviehmarkt in Ansbach konnten Käufer hochwertige Tiere erstehen.
Der Zuchtverband Wertingen wurde vor 125 Jahren gegründet.
Ab dem Jahr 2023 dürfen Kälber in Deutschland nach aktuellem Stand erst ab dem 28. Tag überregional transportiert werden.
Genau 28 Viehschauen sind für dieses Frühjahr in Tirol geplant, darunter sechs mit Fleckviehbeteiligung. Ein Überblick.