Ein heißer Tag mit einem »heißen« Angebot. Der Ansbacher-Zuchtviehmarkt am 4. August eröffnete mit einem Paukenschlag.
Kühe sehen anders als Menschen. Johannes Zahner erklärt die physiologischen Grundlagen des Kuhauges und gibt praktische Tipps.
Die wenigsten Menschen wissen, dass für die Biodiversität im Alpenraum die Berglandwirtschaft entscheidend ist.
Zu sehen sind die schönsten Kühe aus dem Oberpustertal. Die Resonanz ist riesig, mit stetig zunehmenden Userzahlen.
Die große Verbandsrinderschau in Rotholz lockt zahlreiche Zuschauer.
Von 23. – 24. April findet im Vermarktungszentrum Rotholz die Verbandsrinderschau der Rinderzucht Tirol statt.
Am März-Zuchtviehmarkt in Ansbach konnten Käufer hochwertige Tiere erstehen.
Der Zuchtverband Wertingen wurde vor 125 Jahren gegründet.
Ab dem Jahr 2023 dürfen Kälber in Deutschland nach aktuellem Stand erst ab dem 28. Tag überregional transportiert werden.
Genau 28 Viehschauen sind für dieses Frühjahr in Tirol geplant, darunter sechs mit Fleckviehbeteiligung. Ein Überblick.
Der Zuchtverband Wertingen feiert heuer sein 125-jähriges Bestehen mit einem Elitemarkt.
Über 150 Bullen und Jungkühe zu Höchstpreisen abgesetzt
Am Februarmarkt in Zuchering lockte der Fleckvieh-Jungbulle mit einem GZW von 151 die Käufer.
Beim letzten Kälbermarkt stieg der Kilopreis um 69 Cent.
Die Einführung der genomischen Selektion ermöglicht Fleckviehzüchter Martin Daberger, aus einem Hobby mehr zu machen.
Beim letzten Kälbermarkt des Jahres 2021 in Ansbach zogen alle Fleckvieh-Gattungen an.
Der Wintereinbruch in Franken hatte keinen Einfluss auf den Marktverlauf in Ansbach.
Am Ansbacher Kälbermarkt wurden am 1. Dezember 2021 insgesamt 831 Tiere aufgetrieben.
Freiburger Polizeibeamten flüchteten vor einem angriffslustigen Bullen in den Streifenwagen und posteten ein Video davon.
Der Zuchtviehmarkt in Weilheim endete letzte Woche mit einem echten Paukenschlag. Fleckviehbulle Senator brachte 159.000 Euro.
Mit einem Paukenschlag endete gestern der Weilheimer Zuchtviehmarkt.
Ob Fleckvieh, Highland Cattle oder Holstein. In den Ställen der agrarheute-Leser stehen viele verschiedene tolle Rinderrassen:
Ein Landwirt starb, als er einen Bullen zum Metzger bringen wollte.
Hornlos geborenen Fleckviehkühe gehört die Zukunft – davon ist Züchterfamilie Weiß aus dem Bayerischen Wald überzeugt.
Beim Ansbacher Kälbermarkt Ende August wurden insgesamt 990 Kälber aufgetrieben. Ein Snoppy-Kalb erlöste dabei das höchste Gebot.