Familie Büchl-Kiening investiert mit einem neuen Milchviehstall in mehr Tierwohl und in den Zuchtfortschritt.
Hans Müller aus Lenggries ist Ehemann, Familienvater, Maurer, Landwirt, Almwirt, aber vor allem auch ein riesiger Fleckviehfan und leidenschaftlicher Züchter.
Das Verhalten und Signale der Kühe besser verstehen, das können Züchterinnen und Züchter am Tiersignale-Tag in Kempten lernen.
Hornlos geborenen Fleckviehkühe gehört die Zukunft – davon ist Züchterfamilie Weiß aus dem Bayerischen Wald überzeugt.
Junglandwirt Felix erzählt, warum er auf seinem Milchviehbetrieb auf die Rasse Fleckvieh setzt.
Mithilfe von RiskFiT werden Risikoprognosen für Fitness- und Tierwohl-Indikatoren in Bayern entwickelt.
Mit ihren 25 Jahren produziert die Radon-Tochter Liebe auf dem schwäbischen Betrieb Merkle immer noch Milch. Unsere Reportage.
Ein gut typisiertes Weissensee-Zuchtbullenkalb erlöste 5.200 €.
Christine Löb ist dreifache Mutter und managt zudem erfolgreich eine hochleistende 100-köpfige Milchviehherde.
Die Mutterkühe von Norbert Böhmer (Ofr.) verbringen den Sommer mit Nachwuchs auf der Weide.
Die Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus. Die Angst davor steigt. Jetzt wurde eine Fleckviehschau in Miesbach abgesagt.
Ob und wie Milchkühe im Winter auf Außen- oder Innentemperaturwerte reagieren haben Wissenschaftler der Uni Gießen untersucht.
Die 9. Jungzüchter-Night-Show in Weilheim ist Titelthema. Veronika Walser aus Beuerberg setzte sich gegen eine starke Konkurrenz durch.
Hans-Josef Landes ist neuer erster Vorsitzender des Besamungsvereines Nordschwaben, wir haben mit ihm über seine neue Aufgabe gesprochen.
Heuer erhielt Familie Schwimmer aus dem Landkreis Erding für ihren innovativen Kälberstall den Nutztierwohlpreis des bayerischen Landwirtschaftsministeriums.
Wenn Kälber Durchfall haben, ist ihre Darmschleimhaut geschädigt und muss sich erst wieder regenerieren.
Eine Premiere der besonderen Art erlebte die BG Martin Kronthaler und Leonhard Thaler in Reith im Alpbachtal bei der heurigen Lueg-Sternboden-Almfahrt.
Vor etwa vier Jahren begleitete Rinderzucht Fleckvieh die traditionelle Luegalmfahrt.
Schritt für Schritt fit für die Zukunft macht sich derzeit der Betrieb Wetterstetter im Landkreis Mühldorf.
Mit der genomischen Zuchtwertschätzung stellte sich für die schon lange zuchtbegeisterte Familie Frieb aus Unterfinning endlich der lang erhoffte Erfolg ein.
Familie Knon aus Hundsruck (Lks. Passau) ist froh, dass sie ihren Betrieb langsam entwickeln konnte und nicht auf einmal einen riesigen Schritt machen musste.
Der Anbindestall steht in der Kritik. NGOs, Handel und einige Molkereien wollen am liebsten nur noch Laufstallmilch. Zurecht? Wir schauen genauer hin.
Die Anbindehaltung gerät immer mehr unter Druck. Doch es muss nicht der teure Neubau auf der grünen Wiese sein. Ein individueller Umbau kann eine Alternative sein.
Georg Pletzers Herz schlägt schon seit seiner Kindheit für die Fleckviehzucht. Nach rund 40 Jahren konsequenter Zuchtarbeit kam der große Durchbruch.
Die Redaktion Rinderzucht war vergangene Woche zu Besuch bei Familie Wagner/Thalmässing, als während der Stallbesichtigung die Kuh Ewido kalbte. Mit Video.