Hinsichtlich der Nutztierdichte liegt Brandenburg unter dem Bundesdurchschnitt. Wie es das Land dennoch unter die bundesweiten Spitzenplätze schafft, lesen Sie hier.
In Sachsen boomt die Hühnerhaltung, wie auch das Ergebnis des "Fleischatlas Deutschland Regional 2016" zeigt. Wo im Freistaat die meisten Hühner gehalten werden, erfahren Sie hier.
Im Saarland ist die industrielle Fleischproduktion verhältnismäßig gering. An erster Stelle steht die Milcherzeugung. Hier erfahren Sie mehr über die Struktur der saarländischen Landwirtschaft.
Der Freistaat Bayern wird im 'Fleischatlas Deutschland Regional 2016' in Bezug auf Rinder- und Schweineschlachtungen untersucht. Einen Überblick über die Landkreise mit den höchsten Schlachtzahlen finden Sie hier.
In Niedersachsen fällt tierhaltungsbedingt viel Gülle an. Wo die Gülle landet, zeigt der 'Fleischatlas Deutschland Regional 2016'.
Wo werden in Hessen die meisten Schweine und Rinder geschlachtet? Wir haben die Antwort.
Der 'Fleischatlas Deutschland Regional 2016' thematisiert das steigende Risiko von Bodenerosion in Schleswig-Holstein. Eine Grafik zeigt die Landkreise, die besonders von Bodenerosion betroffen sind.
Im 'Fleischatlas Deutschland Regional 2016' wird das Land Sachsen-Anhalt in Bezug auf die Schweinezucht genauer betrachtet. In welchen Landkreisen die meisten Schweine beziehungsweise Zuchtsauen gehalten werden, lesen Sie hier.
Der "Fleischatlas" beschäftigt sich unter anderem mit Daten und Fakten rund um die Fleischproduktion in Deutschland. Auch die Tierdichte wurde im bundesweiten Vergleich untersucht.
Berlin - 60 Kilogramm Fleisch isst jeder Deutsche im Jahr. Mit dem "Fleischatlas 2013" will der BUND die globalen Auswirkungen des steigenden Fleischkonsums darstellen.