Das Gelbvieh gehört zu einer der bedrohten Rinderrassen in Deutschland. Christian Rohlfing setzt sich für den Erhalt der Rasse ein
Die Rinderrasse eignet sich für die Milchproduktion und für das Premiumfleischsortiment. So setzen Sie es züchterisch um.
Das Fleisch männlicher Masthybriden ist nicht nur besonders zart, sondern weist auch ein hohes Maß an Marmorierung auf.
Milchvieh mit Fleischrinderbullen zu besamen, bietet gute Entwicklungschancen und Absatzmöglichkeiten. So klappt die Umstellung.
Milchkühe werden immer häufiger mit Fleischrassen belegt. Was Praktiker und Zuchtexperte zur neuen INRA 95 sagen, lesen Sie hier.
Tierwohl steht für Thomas Jetzlsberger an erster Stelle. Warum der Landwirt auf Weideschlachtung setzt, erzählt er im Video.
Die Garnecker Galloways leben auf der Weide und hier dürfen sie auch sterben. agrarheute war bei der Hofschlachtung dabei.
Christian Rohlfing ist Rinderhalter aus Leidenschaft und sicherte sich den Ceres Award als Fleischrinderhalter des Jahres.
Auf der fünften European Wagyu Gala in Münster gab es neben kulinarischen Highlights auch Angebote für die eigene Fleischviehzucht
Diese Landwirte sind für die Shortlist des CeresAward 2019 in der Kategorie Fleischrinderhalter nominiert.
Ein schwerer Arbeitsunfall kostete Diana Gerlachs Mann vor 8 Jahren fast das Leben. Für die Hessin bedeutete das, den Betrieb weiterzuführen.
Markus Dammann, Landwirt aus Vechta, ist Sieger in der Kategorie „Fleischrinderhalter“ des CeresAward 2017. Er ist ein Vorbild für die Branche.
Stadtbewohnern die Landwirtschaft und besonders die Rinderhaltung nahebringen – das ist das Ziel des Cowsharing-Projekts in Osnabrück.
In Osnabrück ermöglicht es der Verein Weidelandschaften den Stadtbewohnern Rinderhalter zu sein.
Kein schöner Anblick: Ein Landwirt fand auf seiner Wiese ein totes Rind. Unbekannte hatten es dort entsorgt.
Ein neues Stall- und Vermarktungskonzept soll den Mehrwert von Bio-Rindfleisch steigern.
Daniel Wehmeyer, Landwirt aus Düna/Osterode im Harz, ist Sieger in der Kategorie „Biolandwirt“ des CeresAward 2017, des bedeutendsten Preises für Landwirte.
Niedersachsens Landwirte müssen ab 2018 wohl ohne Grünlandprämie auskommen. Stattdessen will Minister Christian Meyer Weidehalter fördern.
Familie Lingens in Twistringen hält Limousin-Fleischrinder im Nebenerwerb und hatte bereits viele Zuchterfolge. LAND & Forst berichtet über das Erfolgsgeheimnis.
Am 20. und 21. Januar 2017 laden der Fleischrinderverband Bayern und die Rinderunion Baden-Württemberg zu den 10. Süddeutschen Fleischrindertagen nach Ansbach ein.
Familie Fragner mischt in der Fleckvieh-Fleischrinderzucht ganz oben mit. Ihren Betrieb mit 40 Mutterkühen in Mittelfranken bewirtschaftet sie im Nebenerwerb.
Tarmstedt - Bei der Tarmstedter Ausstellung im niedersächsischen Norden finden neben der 15. Landesschau der Fleischrinder die 5. Offene Färsenschau und ein Jungzüchter-Wettbewerb statt.