Die beiden Schlachtriesen Vion und Danish Crown haben einen Kooperationsvertrag geschlossen.
Tönnies-Lobbyist Thomas Dosch sieht eine gute Zukunft für die Tierhaltung in Deutschland. Jedoch nur unter einer Bedingung.
Die Fleischbranche bereitet eine gemeinschaftliche Kommunikation für Fleischwaren vor. Wer zahlt dafür?
Russlands größter Fleischkonzern und Schweinehalter will in Vietnam künftig Schweinefleisch produzieren.
Auch in Dänemark halten die Bauern immer weniger Schweine. Darum schließt der Schlachtkonzern Danish Crown ein Werk.
Die Tönnies-Gruppe will Ende März ihre Exportabteilung am Standort Weißenfels in Sachsen-Anhalt schließen. Das ist der Grund.
Die Tönnies-Gruppe legt die Rinderschlachtung im Werk Legden still. Das sagt das Unternehmen zu den Gründen.
Die Agrarholding Miratorg ist Russlands größter Schweinehalter – aber nicht nur das. Wer steckt hinter dem Unternehmen?
Kahlschlag bei Danish Crown: Das Schlachtunternehmen baut Überkapazitäten ab, streicht 150 Stellen im Konzern.
Deutschlands zweitgrößtes Schlachtunternehmen ist aus den roten Zahlen. Ein Interview mit Finanzvorstand Carsten Schruck.
Der Westfleisch-Konzern will die Schlachtkapazität in Coesfeld erhöhen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung läuft.
Die Produktion von deutschem Schweinefleisch ist im freien Fall. Die Wirtschaft schlägt Alarm. Die Politik schaut zu.
Der Wursthersteller Rügenwalder Mühle unterstützt ein Pilotprojekt zur Produktion von Kulturfleisch auf Bauernhöfen.
Verbände der deutschen Fleischwirtschaft warnen vor Versorgungsengpässen. Die Energieversorgung der Betriebe ist gefährdet.
Die Ernährungsindustrie kann auf Gas kaum verzichten. Wird es knapp, will die Netzagentur den Schaden minimieren.
Die Schlachtindustrie steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel. Tönnies profitiert davon. Das sind die Gründe.
Während die Fleischindustrie 2021 verbreitet rote Zahlen schrieb, wächst Rügenwalder Mühle mit Veggie-Produkten.
Die Tönnies-Gruppe hat im Jubiläumsjahr 2021 einen erheblichen Umsatzeinbruch erlitten. Zum Gewinn schweigt das Unternehmen.
Der Schlachtkonzern Westfleisch ist wegen der Krise am Schweinefleischmarkt in den roten Zahlen und muss sparen.
Der weltweit größte Fleischkonzern JBS steigt in die Produktion von Laborfleisch ein. Das Werk entsteht in Europa.
Deutschlands größter Schlacht- und Fleischkonzern Tönnies wird nicht verkauft. Die Anteile bleiben in Familienhand.
Der weltgrößte Fleischkonzern JBS fährt die Produktion wieder hoch. Der Hackerangriff kam wohl aus Russland.
Am Schweinemarkt spielt sich eine stille Revolution ab: Die freie Vermarktung stirbt. Jahresverträge werden Standard.
An Clemens Tönnies scheiden sich die Geister. Aber ein Verkauf seiner Gruppe an internationale Multis wäre ein Desaster.
Arbeitsminister Heils Gesetz gegen Fremdarbeit in der Fleischindustrie gefährdet kommunale Schlachthöfe.