Die Vogelgrippe grassiert in vielen Teilen Deutschlands und Europas. Jetzt gab es einen Ausbruch im Süden Bremens.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) meldet weitere ASP-Fälle in Brandenburg und Sachsen. Die Gesamtzahl liegt bei 715.
Ein Verdachtsfall auf ASP an der Stadtgrenze zu Berlin wurde durch Laboruntersuchungen des FLI ausgeräumt.
In Bayern traten dieses Jahr zwei weitere Infektionen beim Menschen mit dem Borna-Virus auf, die tödlich endeten.
Bisher trat die Erkrankung vor allem bei Nutztieren auf, nun starben auch Menschen an der Bornaschen Krankheit. Anbei die Fakten.
Eine aktuelle Studie des FLI zeigt, dass landwirtschaftliche Nutztiere nicht mit dem Corona-Virus infizierbar sind.
Was passiert bei einem Nachweis des Coronavirus bei Ihnen als Landwirt? Hier ein paar Antworten.
Die auf der Oderinsel bei Küstrin durch Drohnenaufnahmen entdeckten toten Wildschweine sind nicht tot – sie haben nur geschlafen.
Auf einer Oderinsel bei Küstrin-Kiez wurden am Samstag bis zu 30 kranke und teilweise schon tote Wildschweine entdeckt.
Erstmals wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein nördlich des bisherigen Verbreitungsgebiets festgestellt.
In einer Studie hat das Friedrich-Loeffler-Institut die Empfänglichkeit von Rindern gegenüber SARS-CoV-2 getestet.
Nicht erst seit Corona sind Zoonosen eine gesundheitliche Bedrohung. Wo kommen sie her und wie verbreiten sie sich?
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) sieht in der Schweinehaltung ein wichtiges Reservoir für neue Grippeviren.
Schweine, die genetisch so verändert sind, dass sie immun gegen die Afrikanische Schweinepest sind? Soweit ist die Forschung.
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat die Risikoeinschätzung für Vogelgrippe aufgrund verschiedener Ausbrüche aktualisiert.
Zäune sollen verhindern, dass ASP-infizierte Wildschweine nach Deutschland kommen. Die EU-Kommission zweifelt den Nutzen an.
Interview mit Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter vom Friedrich-Loeffler-Institut zur Afrikanischen Schweinepest (ASP).
Seit Anfang Juli bestätigte das FLI insgesamt 13 neue Fälle des West-Nil-Virus. Mehr dazu finden Sie hier.
Aasfresser stellen ein geringes Risiko für die Verbreitung der ASP dar.
Laut dänischer Forscher könnten mit dem ASP-Virus infizierte Fliegen die Seuche auf Hausschweine übertragen.
Einen Impfstoff, der sicher gegen die Afrikanische Schweinepest wirkt, wird es so schnell nicht geben.
Die verschäften Regelungen vom BMEL für den Rindertransport aus Restriktionsgebieten stoßen auf Kritik in den Verbänden.
Das BMEL hat die Regelungen für den Transport von Rindern aus den Blauzungenrestriktionsgebieten verschärft.
Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) schätzt die Gefahr einer ASP-Einschleppung nach Deutschland als hoch ein.
Das West-Nil-Virus verbreitet sich in Deutschland. Experten empfehlen daher Pferde in betroffenen Regionen impfen zu lassen.