Chinas Importbedarf stimmt optimistisch: In die neue Saison startet Neuseelands Molkereiriese mit hohen Erwartungen.
Die neuseeländische Großmolkerei Fonterra will ihr defizitäres China-Geschäft abstoßen. Der Export nach China boomt allerdings.
Am Weltmarkt ziehen die Milchpreise weiter an. Die neuseeländische Molkerei Fonterra erhöht daher den Auszahlungspreis.
Fonterra hat für jeden Milcherzeuger ein Emissionsprofil erstellt. Neuseelands Milch soll klimafreundlicher werden.
Warum die neuseeländische Molkerei Fonterra ihre Milchviehbetriebe in China – nicht ganz freiwillig – verkauft.
Der neuseeländische Milchgigant Fonterra hat sich mit seinen Auslandsinvestitionen kräftig verspekuliert. Die Verluste steigen.
Die Milcherzeugung in Neuseeland und Australien liegt derzeit witterungsbedingt deutlich unter dem Vorjahresniveau.
Die neuseeländische Molkerei Fonterra steigt aus dem gemeinsam mit FrieslandCampina geführten Joint Venture DFE Pharma aus.
Erneut hat Neuseelands größte Molkerei ihre Prognose für den Milchpreis im laufenden Jahr zurückgenommen. Das Milchaufkommen wächst dort enorm stark.
Die neuseeländische Molkerei Fonterra rechnet mit einem hohen Angebot an Milch, nicht nur in Neuseeland. Die Milchbauern müssen mit niedrigeren Preisen rechnen.
Der neuseeländische Molkereiriese Fonterra hat erstmals in der Firmengeschichte ein Geschäftsjahr mit Verlust abgeschlossen.
Die neuseeländische Molkerei Fonterra kürzt ihren Landwirten das Milchgeld für 2017/18 rückwirkend. Die Bilanz steht unter Druck. Die Führung wechselt.
Der neuseeländische Molkereiriese Fonterra hat mit der a2 Milk Company eine Kooperation vereinbart zum Vertrieb von "Urmilch".
Der Lebensmittelriese Danone erhält 105 Millionen Euro Schadensersatz vom neuseeländischen Milchkonzern Fonterra. Das hat ein Schiedsgericht entschieden.
Die Molkerei Fonterra muss an Danone rund 105 Millionen Euro Schadenersatz leisten. Die neuseeländischen Milchbauern zahlen dabei drauf.
Die neuseeländische Genossenschaft Fonterra beteiligt sich an Litauens größter Molkerei Rokiskio Suris. Die Kiwis rücken damit näher an den EU-Markt.
Eine neuseeländische Wissenschaftlergruppe forscht an den Auswirkungen von Milchprodukten in der täglichen Ernährung. Dabei zeichnet sich ab: Milch macht klug.
Der kanadische Milchverarbeiter Saputo kauft die australische Genossenschaft Murray Goulburn. Ein großer Konkurrent ging im Wettstreit leer aus.
Die Preise für Molkereiprodukte haben am Dienstag im Rahmen der GlobalDairyTrade (GDT)-Auktion leicht angezogen.
Die neuseeländische Molkerei Fonterra hat heute den vorläufigen Milchpreis für die laufende und die neue Saison kräftig angehoben.
An der internationalen Handelsplattform GlobalDairyTrade legte gestern der Index weiter zu. Grund dafür ist, der globale Rückgang der Milchproduktion.
Trotz der Turbulenzen am Milch-Weltmarkt konnte der Molkereiriese Fonterra seinen Netto-Gewinn um 74 Prozent steigern.
Bei der jüngsten Auktion der Handelsplattform GlobalDairyTrade (GDT) kam es zum dritten Mal in Folge zu einem deutlichen Anstieg der Notierungen für Milchprodukte.
Trotz der niedrigen Milchpreise konnte die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra ihren Gewinn mehr als verdoppeln. Nun zahlt Fonterra seinen Mitgliedern eine vorgezogene Gewinnbeteiligung.
Der neuseeländische Molkereikonzern Fonterra senkt seine Auszahlungspreisprognose für die laufende Saison 2015/16. Der Einkommensverlust für die Farmer wird mit 478 Millionen. Euro beziffert.