Forscher haben Schweine genetisch modifiziert: männlicher Chromosomensatz aber weibliche Geschlechtsmerkmale.
In einem Sonderforschungsprojekt in Bayern soll untersucht werden, ob Schweine trotz ASP im Freiland gehalten werden können.
Alte Sorten können der Maiszüchtung helfen, moderne Sorten robuster zu machen. In Gendatenbanken sind Forscher fündig geworden.
Forscher haben herausgefunden, warum Kinder, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufwachsen, seltener an Asthma erkranken.
Deutsche Forscher haben das europäische Maisgenom entschlüsselt. Das soll dabei helfen, dürretolerante Maissorten zu züchten.
Forschern ist es gelungen, eine Zelllinie zu entwickeln, die das Isolieren des lebenden ASP-Virus erleichtert.
Tierärzte haben bei Holstein-Kälbern, die unter entzündeten Hautveränderungen leiden, einen neuen Erbfehler gefunden.
Laut einer finnischen Langzeitstudie gefährden Windräder nicht die Gesundheit der Anwohner.
Eine Studie des FibL für das Umweltbundesamt zeigt Entwicklungspotenziale für den Ökolandbau auf und schlägt ein neues Modell vor.
Wissenschaftlern ist es gelungen das Genom der ASP-Virus zu kartieren.
Wissenschaftlern ist es gelungen Antikörper aus der Milch abzutrennen, welche als Antibiotikaersatz eingesetzt werden können.
Der EuGH stuft Crispr/Cas als Gentechnik ein - Ministerin Klöckner sieht die Genschere als Chance, Pflanzen schnell anzupassen.
Dänische Forscher stehen offenbar kurz davor, Methanemissionen aus der Rinderhaltung zu vermeiden.
Schnelle Vorortanalyse von Qualitäts- und Sicherheitsparametern von Milch – ein neuer Test soll es möglich machen. Mehr dazu hier.
Wissenschaftler aus 153 Ländern warnen vor einem weltweiten „Klima-Notfall“, wenn sich das menschliche Verhalten nicht ändere.
Wissenschaftler dokumentieren erstmals, wie Schweine Werkzeuge zum Nestbau verwenden.
Eine chinesische Studie könnte neue Erkenntnisse zur Bekämpfung der ASP geben. Angeblich Virus-Struktur entschlüsselt.
In Japan züchtet ein Forscher Mischwesen aus Mensch- und Tierzellen. Langfristiges Ziel ist die Produktion von Organen.
In Mecklenburg-Vorpommern untersuchen Forscher die lokale Betäubung ohne Spritze. Das Ziel: ein praxistaugliches Konzept.
Die Kompaktkläranlage der Flexibo Technologie GmbH reinigt Oberflächenwasser mit einem innovativen Verfahren vorflutreif auf.
Das Forschungsprojekt „SocialLab“ hat untersucht, wie Verbraucher, Landwirte und der Handel ticken.
Der Bund fördert die Forschung zur ökologischen Geflügelhaltung. Interessierte können jetzt Projektskizzen einreichen.
Wissenschaftler haben in Blaualgen eine Zuckerform gefunden, die Glyphosat stark ähnelt. Sie sehen große Chancen in diesem Fund.
Schwedische Forscher warnen davor, dass die Massenzucht von Insekten für die Ernährung enorme ökologische Folgen haben könnte.
Russischer Löwenzahn als Lieferant für Naturkautschuk - das steckt hinter der Forschung von Continental, Fraunhofer, Julius-Kühn-Institut. LfL und Holmer.