Die EU-Kommission will den Freihandel mit der Ukraine befristet um ein Jahr verlängern.
EU-Agrarkommissar Wojciechowski will die GAP-Krisenreserve anzapfen. Grund ist der Freihandel mit der Ukraine.
Bei einem Wahlkampf-Auftritt in Polen weicht Wojciechowski weit von der EU-Linie ab. Brüssel versucht das zu übersehen.
Das neue Freihandelsabkommen mit Neuseeland kann neuen Druck auf landwirtschaftliche Erzeugerpreise in der EU ausüben.
Boris Johnson, der Pro-Brexit-Politiker, ist der neue Vorsitzende der britischen Konservativen Partei und neuer Premierminister.
Die Europäische Union und das Vereinigte Königreich haben sich auf ein Austrittsabkommen geeinigt. Für eine Übergangsfrist soll es beim Freihandel bleiben.
Die britische Regierung will auch nach dem Brexit Agrarprodukte mit der EU frei handeln. Das schlägt Premierministerin Theresa May vor.
Die neue Präsidentin des britischen Bauernverbandes (NFU), Minette Batters, hat sich für zollfreien Agrarhandel mit der EU auch nach dem Brexit ausgesprochen.
Nach dem Brexit soll der freie Handel zwischen Großbritannien und der EU aufrechterhalten werden, schlägt der britische Agrarminister Michael Gove vor.
Nach dem Brexit soll der Handel zwischen der EU und Großbritannien noch bis 2020 nach den Regeln des Binnenmarktes verlaufen, schlägt die EU-Kommission vor.
Die Verhandlungen der Europäischen Union mit den Mercosur-Staaten verzögern sich weiter. Ein erfolgreicher Abschluss ist frühestens ab Januar 2018 zu erwarten.
Der chemische Pflanzenschutz und der Freihandel standen gestern auf der Tagesordnung der EU-Agrarminister. Das sind die wichtigsten Ergebnisse.
Die Ukraine soll demnächst zusätzliche Kontingente zur zollfreien Einfuhr von Agrarerzeugnissen in die EU erhalten.
Nachdem Wallonien für seine Bauern Schutzmechanismen ausgehandelt hat, kann die EU das Freihandelsabkommen Ceta unterschreiben.
Die Kanadier haben für den heutigen Gipfel ihr Kommen abgesagt. Die EU muss mit Wallonien weiterverhandeln. Gestorben ist Ceta deshalb noch nicht.
Die Bundesverfassungsrichter sehen in der Unterzeichung des Ceta-Abkommens unter bestimmten Bedingungen keine Probleme.
Brüssel - Bereits in dieser Woche sollen die Freihandelsgespräche zwischen der EU und Japan weitergehen. Europa verspricht sich im Agrarbereich beträchtliches Exportpotential.
Brüssel - Die EU ist weiter zu einem Freihandelsabkommen mit der Ukraine bereit - wenn die inhaftierte Oppositionsführerin Julia Timoschenko Milde erfährt.
Brüssel - Das Europäische Parlament (EP) spricht sich für ein umfassendes Freihandelsabkommen mit den USA aus. Es erwartet sich davon Wachstum und neue Arbeitsplätze.
Brüssel - Die EU-Staats- und Regierungschefs gaben am vergangenen Freitag grünes Licht für die Aufnahme von Verhandlungen über ein umfassendes Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten.
Straßburg - Das EU-Parlament hat seine Zustimmung zum Abschluss des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Kolumbien sowie Peru gegeben.
Brüssel/Tokio - Verhandlungen mit dem Ziel eines Handelsabkommens können zwischen der EU und Japan beginnen. Die EU-Mitgliedstaaten gaben grünes Licht.
Brüssel - Mit Georgien und Moldawien verhandelt die EU über ein Freihandelsabkommen. Auf diese Weise sollen die beiden osteuropäischen Länder wirtschaftlich weiter an die EU gebunden werden.
Brüssel - Landwirte, die nachweislich Einbußen durch Handelsabkommen mit Drittstaaten erleiden, sollen künftig eine besondere Unterstützung aus EU-Töpfen erhalten.
Die Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) neigen mehr und mehr zu kleineren Abkommen untereinander, anstatt sich alle an einen gemeinsamen Tisch zu setzen.