Friedrich-Loeffler-Institut

Ansicht Gebäude Friedrich Loeffler Institut Mecklenburg-Vorpommern © imago/Steinach

Egal ob Maul- und Klauenseuche, Afrikanische Schweinepest oder Geflügelpest: Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ist die erste Adresse, wenn es um Infektionen landwirtschaftlicher Nutztiere geht.

Welche Aufgaben erfüllt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)?

Zu den Aufgaben Friedrich-Loeffler-Instituts gehört neben der Diagnostik von Krankheiten und Tierseuchen auch die Forschung des Weges, wie sich ein Tier angesteckt hat. Das Friedrich-Loeffler-Institut ist das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit und als selbstständige Bundesoberbehörde dem Bundeslandwirtschaftsministerium zugeordnet. 

Auf Grundlage des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) ist das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ein Nationale Referenzlabor. Aufgabe des Instituts ist es hierbei auch, Tierseuchen in Proben von Verdachtsfällen nachzuweisen und Veterinärbehorden zu beraten. Die Ergebnisse und Auswertungen von Proben möglicherweise erkrankter Tiere übermittelt das Friedrich-Loeffler-Institut unter anderem an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Als Nationales Referenzlabor informiert das Friedrich-Loeffler-Institut über das Infektionsgeschehen und die Tierseuchenlage folgender Krankheiten (ein Auszug): 

  • Afrikanische Schweinepest (ASP)
  • Blauzungenkrankheit
  • Geflügepest
  • Rinderpest
  • Schweinepest
  • Maul- und Klauenseuche
  • West-Nil-Virus
  • Zika-Virus

Auf agrarheute informieren wir Sie über die aktuellen Fälle der ASP in Deutschland auf Grundlage der durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigten ASP-Verdachtsfälle.

An welchem Standort sitzt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)?

Der Hauptsitz des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) liegt auf der Insel Riems, zwischen der Insel Rügen und dem Festland. Heute gehören insgesamt zwölf Institute in fünf Standorten zum Friedrich-Loeffler-Institut, etwa in Celle das Institut für Tierschutz und Tierhaltung oder in Jena das Institut für molekulare Pathogenese.  

Wer war Friedrich Loeffler? 

Der Namensgeber des Friedrich-Loeffler-Instituts ist der Mediziner Friedrich Loeffler, der Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts eine Professur an der Uni Greifswald innehatte. 1898 hatte er als erster gemeinsam mit Paul Frosch den Erreger der Maul- und Klauenseuche beschrieben. Aufgrund seiner Arbeit kam es mehrfach zu Ausbrüchen der Maul- und Klauenseuche in der Umgebung von Greifswald. Deswegen musste ein neuer Standort her, möglichst ab vom Schuss, sodass eine Ausbreitung von Tierseuchen aus dem Institut vermieden werden kann. Seit 1910 liegt das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems.

Jetzt auch unser TopThema zur ASP lesen: ASP in Deutschland - Was Schweinehalter jetzt wissen müssen