Die Frist für den Investitionsabzugsbetrag wurde aufgrund der Corona-Pandemie verlängert, berichten die Steuerexperten von Ecovis.
Zum Jahresbeginn stehen bei Schweinehaltern notwendige Meldungen an.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium reagiert auf die langen Lieferzeiten von Baumaterialien beim Stallumbau.
Viele chemische Präparate sind jetzt fachgerecht zu entsorgen. Sie sind nicht mehr erlaubt. Oder die Frist zum Aufbrauch beginnt.
Der Wechsel zur Regelbesteuerung ist attraktiver geworden. Noch können Pauschallandwirte die Umstellung in die Wege leiten.
Wenn Sie eine steuerliche Beratung in Anspruch nehmen, können Sie Ihre Steuererklärung 2019 bis zum 31. Dezember abgeben.
Im neuen Wirtschaftsjahrer entfällt der bisherige Nährstoffvergleich. Wir sagen, was Sie zu Ihrer Düngung nun genau melden müssen.
Nordrhein-westfälische Umsteller können bis Anfang Juli Anträge auf Ökolandbau stellen. Auch für Ökobauern ist die Frist wichtig.
Bis Mitte Juni sind in Bayern Förderanträge für das Herstellen regionaler Lebensmittel möglich. 20 bis 30 % Zuschuss gibt es.
Bis zum 15 . Mai können Landwirte ihren Mehrfachantrag stellen. Wer später noch Korrekturen hat, muss wichtige Fristen beachten.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Bis zum 14. Januar müssen Schweinehalter die Anzahl der am 1. Januar gehaltenen Tiere melden. Wir haben die Fristen im Überblick.
Tierärztin und Sauenhalterin Nadine Henke berichtet in der Kolumne Frei Schnauze über ihre Sicht der Dinge. Dieses Mal: Die Fristverlängerung.
Zur längeren Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration soll der Vermittlungsausschuss angerufen werden.
Wer als Landwirt die Dürrenothilfen beantragen will, muss sich beeilen. Die Antragsfristen sind teilweise sehr kurz. Jetzt gibt auch Bayern grünes Licht.
Zur Fristverlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration gibt es nun eine öffentliche Anhörung von Experten.
Dürrehilfen könnten durchaus dieses Jahr fließen. Die Länder sollten nicht auf die aktuellen Buchführungsabschlüsse pochen, kritisiert das BMEL.
Nach gut drei Wochen haben alle Bundesländer das Programm für die Dürrenothilfe unterschrieben. In einigen Bundesländern laufen die Antragsfristen bald ab.
Bisher haben erst 5 der 14 Bundesländer die Vereinbarungen zur Dürrehilfe unterschrieben. Allerdings laufen in einigen Ländern schon die Antragsverfahren.
Die Unionsfraktionen wollen ein Gesetz für eine Fristverlängerung bei der Ferkelkastration im Bundestag einbringen. Sie braucht dazu die SPD, die zögert aber.
Seit Mitte Juli müssen Landwirte in Sachsen-Anhalt Transporte von Wirtschaftsdünger melden. Wer Dünger aufnimmt, muss schlagbezogene Aufzeichnungen machen.
Bis zum 14. Januar 2015 müssen alle Angaben in die staatliche Antibiotika-Datenbank für das zweite Halbjahr erfolgt sein. Bisher wurden die Daten von 7.735 tierhaltenden Betrieben in der HIT-Datenbank registriert.
Im Rahmen des LEADER-Wettbewerbs stehen bis 2020 70 Millionen Euro, um Projekte zur Entwicklung ländlicher Räume Nordrhein-Westfalens zu realisieren. Ab sofort können Anträge für die Teilnahme gestellt werden.
Kassel - Betriebe, die ihren Berufsgenossenschaftsbeitrag noch nicht überwiesen haben, sollten das umgehend nachholen. Ein Säumniszuschlag fällt bereits an.
Berlin - Die Frist für die Meldung der Übertragung von Überschusszucker nach Brüssel wird vom bisher 15. August des jeweiligen Jahres auf den 31. August verlängert.