Mit viel Innovationsgeist haben wir Bauern Lust, die Dinge anzupacken. Aber allein können wir eine Agrarwende nicht stemmen.
Dinkelanbau ist auch in Norddeutschland attraktiv. Für Tim Stadler passen Vermarktung, N-Effizienz und Robustheit ideal zusammen.
Tim Stadlers Ackerbaubetrieb liegt bei Hildesheim, keine typische Dinkelregion. Trotzdem rentiert sich für ihn die Nischenkultur.
Wir dürfen unsere Waren nicht verramschen. Das Erschließen regionaler Märkte gibt den Waren ein Gesicht und uns die Würde zurück.
In Gerste sind Trespenarten kaum zu bekämpfen. Was ist jetzt nach der Ernte zu tun und welche Fruchtfolgen helfen gegen Trespen?
Wenn Raps folgt, dürfen keine Kreuzblütler in die Zwischenfruchtmischung. Doch was sollte vor Getreide oder als Futtermix stehen?
Bedarfsgerechte Düngung ist ab 2021 nicht mehr möglich - Strategien für Ackerbauern, um Qualitäten und Erntemengen zu halten.
Direkt vermarktet bringt Backmohn höhere Deckungsbeiträge als Zuckerrüben. Helmuth Kleinschroth hat ihn bei sich populär gemacht.
Wolfram Wiggert hat den CeresAward 2019 in der Kategorie Energielandwirt gewonnen.
Der Ackerbau steht am Scheideweg. Lösungen für viele Probleme hat Burkhard Fromme. So federt er die Folgen des Klimawandels ab.
Dürfen Zwischenfrüchte mit Klee, Wicke, Lupine oder Erbsen in Rübenfruchtfolgen? Wir stellen die Vor- und die Nachteile gegenüber.
Anbauer Uwe Beythien hat den Rapsanteil rapide gesenkt. Jetzt setzt er auf Bohnen und Zwischenfrüchte. So hebt er die Erträge an.
Schädlinge, immer weniger Mittel, ein kurzes Saatfenster und dann die Dürre: Rapsanbauer und sogar Imker schlagen Alarm.
Die ersten Mähdrescher laufen schon. Höchste Zeit für die Anbauplanung 2020. Schließlich will jeder die optimale Fruchtfolge.
Nach dem erfolgreichen Auftakt vor zwei Jahren gehen die Ökofeldtage am 3. und 4. Juli in die zweite Runde.
Resistenter Ackerfuchsschwanz - Friedrich von Ludowig hält mit Sommerungen und Bodenbearbeitung dagegen. Und auch mit Glyphosat.
Keine Unkrautsamen im Boden aufbauen, weite Fruchtfolgen einhalten: So hält Friedrich von Ludowig seine Böden fruchtbar.
Diese Frage wurde auf der DLG Wintertagung 2019 in Hannover gestellt. Antworten gaben Wissenschaft, Industrie und Praxis.
Mit weiten Fruchtfolgen, neuen Zwischenfrüchten und Mulchsaat schützt Dieter Fuchs seine Böden. Glyphosat? Ohne wird es schwerer.
Wer auf Ökolandbau umstellen will, sollte sich auf schwächere Preise für Umstellungsware einstellen. Es gibt aber Alternativen.
Die Ernte 2018 war bei vielen nicht gut, ist aber abgehakt. Nicht so die Trockenheit. Welche Schlussfolgerungen zieht Biolandwirt Daniel Wehmeyer für 2019?
Die Warnung der Ölmühlen vor einer zunehmenden Eiweißlücke beschäftigte auch die agrarheute-Leser. Im Netz wurde intensiv diskutiert.
Viel Fläche, weite Fruchtfolgen: René Kolbe von der Pahren Agrar verbindet konventionellen mit ökologischem Anbau. Darin kooperieren 12 thüringische Betriebe.
Landwirt Ernst-Heinrich Brede hat den Ackerbau nicht neu erfunden, aber er macht schon einiges anders als üblich - mit Erfolg.
Unter rein wirtschaftlichen Aspekten sind die Möglichkeiten weiterer Fruchtfolge sehr limitiert. Wie Sie negativen Effekten trotzdem begegnen können.