Landwirte sollten in der Anbauplanung besser 4 Prozent Stilllegungspflicht und die Fruchtfolge-Auflagen berücksichtigen.
Die Bundesländer haben sich auf einige Erleichterungen und höhere Prämien bei den Öko-Regelungen geeinigt.
Wenn Raps folgt, dürfen keine Kreuzblütler in die Zwischenfruchtmischung. Doch was sollte vor Getreide oder als Futtermix stehen?
Die meisten der 7 Eco-Schemes wurden von den Landwirten kaum genutzt. Doch es gibt eine große Ausnahme.
Jede Zwischenfrucht ist eine Schlüsselkultur der Hauptfruchtfolge. Hier der Überblick über Arten und Mischungen je nach Anbauzweck
Die Pflicht zum Fruchtwechsel wird zwar erst 2024 geprüft. Aber die Hauptkulturen 2022 und 2023 werden bereits herangezogen.
Valentin Seiringer aus Österreich baut Mais, Soja, Hanf und Zwischenfrüchte an. Im Gespräch erklärt der CERES AWARD-Sieger wie.
Die Nachfrage nach regionalem Hafer steigt aktuell an. Wir zeigen, was beim Haferanbau zu beachten ist.
Die GAP bietet freiwillige Ökoregelungen zu vielfältigen Fruchtfolgen an. Wir zeigen, was dabei zu beachten ist.
Humus schützt den Boden und macht ihn fruchtbarer. Ein Lehrfilm zeigt, wie sich Humus im Boden aufbauen lässt.
Der Mehrfachantrag steht vor der Tür. Was muss ich mit den neuen Regeln nun beachten? Die Unruhe ist groß, sagt der Junglandwirt.
Bislang waren Sonnenblumen auf deutschen Äckern Exoten, doch seit dem Ukraine-Krieg erleben sie einen Boom. Darauf kommt es beim Anbau an.
Die GAP bringt viele neue Vorschriften für den Ackerbau mit sich. Einige davon wurden noch kürzlich angepasst.
In einem wöchentlichen Podcast präsentiert agrarheute die wichtigsten Ereignisse der vergangenen sieben Tage.
Die Europäische Kommission hat die ersten nationalen Strategiepläne zur Umsetzung der EU-Agrarreform genehmigt.
Der Dinkel-Zug ist abgefahren, bitte jetzt nicht mehr aufspringen, warnt ein Vermarktungsexperte.
Entscheidungen auf den letzten Drücker, unklare Rechtslage: Welcher Landwirt blickt da noch durch? Eine Umfrage.
Özdemirs Aussetzen der Pflichtbrache sorgt auch für Lob der Opposition und Kritik von Umweltorganisationen.
Landwirte sollen in 2023 Flächen nicht stilllegen und Fruchtfolgen nicht einhalten müssen. Was planen die Bauern? Eine Umfrage.
Landwirte sollen entscheiden, ob sie 2023 Flächen stilllegen und Fruchtfolgen einhalten. Doch wer das tut, verliert Förderung.
Die GLÖZ-Auflagen bringen neue Vorschriften für den Ackerbau. Das ist der aktuelle Stand - und was Sie schon 2022 beachten müssen.
Die Agrarminister von Bund und Ländern haben sich nicht auf eine Aussetzung der Pflichtbrache verständigen können.
Stilllegung, Fruchtfolge, Prämien: Die Tagesordnung der Agrarministerkonferenz am Donnerstag birgt viel Konfliktstoff.
Die EU-Kommission will nun doch Stilllegung und Fruchtfolgeregeln in der GAP für ein Jahr aussetzen.
Brüssel ist beim Aussetzen der Stilllegung aber vorsichtiger. Österreich soll Drehscheibe für Ukraineexporte werden.