Maisstoppel müssen zügig verrotten: Der Zünsler überwintert darin, Fusariumpilze darauf. Ein Video zeigt, wie die Geräte arbeiten.
Feuchte und wieder steigende Temperaturen: Ideales Wetter für Fusariuminfektionen. Beobachten Sie und planen Sie eine Behandlung.
In vielen Regionen schiebt der Weizen jetzt die Ähre. Ab dann ist auf Fusarium zu achten. So schätzen Sie das Risiko richtig ein.
Nachbau spart teures Saatgut, darf aber nicht auf Kosten der Gesundheit gehen. Seit einigen Jahren tritt wieder vermehrt Flugbrand auf. Beizung wirkt sicher.
Wo blühender Weizen noch nicht gegen Fusarium behandelt wurde, ist zum Wochenende Eile angesagt. Unser Check, was jetzt zu tun ist und wie Fließmittel helfen.
Feuchtes und gleichzeitig warmes Wetter ist Fusariumwetter. Wir fassen Tipps zusammen, um den Behandlungstermin nicht zu verpassen.
Die letzten zwei Wochen waren bundesweit trocken und warm, zum Ende der Woche hat feuchtere Luft Einzug gehalten. Worauf im Wintergetreide jetzt zu achten ist.
Beim Anbau von Winterweizen kann das Risiko der Fusariuminfektion und einer nachfolgenden DON-Belastung durch die Kombination von geeigneten Maßnahmen verringert werden. Die LfL Bayern zeigt vier Möglichkeiten auf.
Schweine reagieren am empfindlichsten auf Mykotoxine im Futter. Bei der Gabe von heimischen Silo- oder Körnermais sollte die Ration deshalb auf Fusarientoxine untersucht werden.
Früh gedrillter Weizen schiebt in Nordrhein-Westfalen langsam die Ähren. Normalsaaten verharren noch in EC 49. Was derzeit an Maßnahmen im Getreide ansteht, erfahren Sie in unserem Pflanzenbautipp.
Auf den Blättern zeigen sich verdächtige Flecken und Verfärbungen? Um welche Blattkrankheit es sich handelt, lässt sich mit einer mobilen Bestimmer-App leicht feststellen.
Ein neues Tool, was auch als App auf dem Smartphone funktioniert errechnet das Infektionsrisiko mit Fusariumpilzen. Parameter wie Sortenwahl und Vorfrucht werden dabei berücksichtigt.
Dauerthema Ährenschutz. Eine Fungizidmaßnahme kurz nach dem Ährenschieben bei geringen Niederschlägen mit Temperaturen über 18 Grad Celsius kann das Auftreten von Fusarien minimieren.
Mit der Blühphase beginnt im Winterweizen das kritische Stadium für Infektionen mit Ährenfusariosen. Auch im Hinblick auf andere pilzliche Erreger ist jetzt noch eine Maßnahme ratsam. Wie planen Sie?
Blattkrankheiten im Mais können mit sehr verschiedenen Schadbildern auftreten und eine Diagnose ist oft schwer. Es besteht noch ein großer Forschungsbedarf zeigen aktuelle Studien.
In Winterweizen beginnt mit der Blühphase das kritische Stadium für Infektionen mit Ährenfusariosen.
Eine stärkere Gefährdung durch Fusarien ist aufgrund der aktuellen Witterung zu erwarten. Lesen Sie hier, wann sich der Pilz besonders gut vermehren kann.