Anhaltender Regen führt zu Auswuchs in der Ähre. Bei der Konservierung von Auswuchsgetreide als Futter ist einiges zu beachten.
Weniger Trog, mehr Teller? Im letzten Jahr haben wir weniger Getreide verfüttert - und mehr gegessen. Der Getreideverbrauch 2022.
Greenpeace startet heute die Aktion „Rettungsbrot“. Was ist dran an den Beschuldigungen? Mehr dazu hier.
Nach der Ernte ist das Korn nicht stabil und es kann zu Verdauungsstörungen führen. Das ist beim Füttern zu berücksichtigen.
Einfach Tierbestände eindampfen und Futtergetreideflächen für den Nahrungsmittelanbau nutzen. Ist Ernährungssicherung so einfach?
Erzeugerkosten bringen Tierhalter und Ackerbauer in finanzielle Nöte. Auf Facebook wird über stärkeren Zusammenschluss diskutiert.
Milchviehhalter Stefan Freuen zeigt Schritt für Schritt, wie er Sodagrain im Betrieb herstellt.
Die Europäer sind nach China und Mexiko der drittgrößte Maisimporteur der Welt. Ein Großteil dieser Importe kommt aus der Ukraine.
Die Preise für Futtergetreide und Eiweißfutter steigen dramatisch. Tierhalter können das nicht mehr bezahlen.
Futter mit Lauge zu behandeln ist ebenso befremdlich wie das Verfüttern ganzer Getreidekörner. Doch mit Sodagrain funktioniert es.
Mykotoxine im Futter sind problematisch. Wie Pilzgifte auf Schweine wirken und wie sie sich bekämpfen lassen, lesen Sie hier.
Die Maispreise sind erneut kräftig gestiegen. Grund ist die sehr knappe globale Versorgung. Und der riesige Getreidehunger Chinas.
Trotz Corona ist die Belieferung der Landwirte mit Futter gesichert. Schweinehalter stehen aus politischen Gründen unter Druck.
Grünroggen als Winterzwischenfrucht lohnt, um knappe Vorräte an Futter aufzufüllen. Neuere Sorten haben Potential als Rindviehfutter und als Biogassubstrat.
Das Landwirtschaftsministerium hat die katastrophale Erntebilanz bestätigt. Die Folgen sind ein akuter Mangel an Futtergetreide und ein hoher Importbedarf.
Die Auswirkungen der Dürre auf die Versorgung der Tierbestände mit Futter werden immer dramatischer. Mancherorts ist Stroh teurer als Getreide.
Futter wird im Norden und im Osten Deutschlands immer knapper. Engpässe bei der Versorgung der Tierbestände zeichnen sich ab. Die Preise gehen durch die Decke.
Frisch geerntetes Getreide sollte nich sofort nach der Ernte verfüttert werden. Experten raten zur Trockenlagerung oder Säurekonservierung.
Das nasskalte Wetter hat den Fusarienbefall stark befördert. Landwirte sollten zur Sicherheit ihr Getreide auf Mykotoxine untersuchen. Das empfehlen die Experten.
Auch in diesem Monat sinkt der Index für deutsche Agrarrohstoffe weiter. Als Ursache dafür nennt die AMI vor allem die großen Angebotsmengen an Rohmilch und Schlachtschweinen.
In ihrer letzten Ertragsschätzung vor Erntebeginn geht die Branchenorganisation Swiss Granum von einer Getreideernte in Vorjahreshöhe aus. Bei Ölsaaten und Eiweißpflanzen rechnet man mit einem Plus.
Bern - In der Schweiz ist Futtergetreide Mangelware. Die heimische Landwirtschaft kann den Eigenbedarf auch in diesem Jahr nicht decken.
Brüssel - Importeure von Futterweizen und -gerste müssen sich darauf einstellen, im Rahmen der bestehenden Einfuhrkontingente ab Juli wieder den normalen Zollsatz zu zahlen.
Bern - Der Schweizerische Bauernverband (SBV) will nach Lösungen suchen, um den Anbau von Futtergetreide und Futtereiweissen in der Schweiz zu fördern. Der SBV-Vorstand hat dafür eine Arbeitsgruppe eingesetzt.
Güstow - Die Bedeutung der Schweineproduktion für die Existenz der Dörfer und den Erhalt der ländlichen Infrastruktur hat Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hervorgehoben.