Treffen Pilzsporen aus der Luft und Sauerstoff aufeinander, schimmelt Silage. Als Pferdefutter sind die Ballen dann unbrauchbar.
Wo das Hochwasser die Flächen und Höfe überflutet hat, ist die Not groß. Was geschieht nun mit dem Gras? Was mit dem Futter?
Die Heupreise geben nach dem ersten Schnitt deutlich nach. Die Strohpreise steigen auf ein neues 2-Jahreshoch.
Vielen Betrieben geht das Grundfutter aus. Aus diesen Zwischenfrüchten lässt sich jetzt noch Futter erzeugen.
Die Dürre bremst den Rückgang der Heupreise aus. Raufutter wird wieder knapp und bleibt teuer.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus dem Betriebsalltag. Dieses Mal über eine gute Silomaisernte und Futterknappheit auf der Sommerweide.
Welche Folgen für das Futter hat die Dürre auf Wiesen und Weiden? Wie lassen sich Futterlücken schließen? Antworten vom Experten.
Auf dem Grünland wächst in vielen Regionen derzeit wenig Futter. Die Sommertrockenheit bedroht die Vorräte. Wertvolles Gras ist knapp. Das fordert Alternativen.
Ein hessischer Landwirt hat auf einer Ausgleichsfläche Futtergras statt Blumen gesät. Umweltschutzverbände beschwerten sich. Nun trägt die Stadt die Mehrkosten.
Die Trockenheit gefährdet in vielen Regionen die Grundfutterversorgung. Gräser als Zwischenfrüchte können die drohende Lücke schließen.
Zum zehnten Mal trafen sich die besten Sensenmäher zur Thüringer Meisterschaft in Reinstädt. Sie mußten eine Fläche von zehn mal sechs Metern mähen.