Auch in diesem Jahr ist es in weiten Teilen Deutschlands zu trocken und das macht den Landwirtinnen und Landwirten zu schaffen.
Maissilage ist vor allem der Energiebringer in der Ration. Doch bei entsprechender Erntetechnik liefert sie auch Struktur.
Trotz Corona ist die Belieferung der Landwirte mit Futter gesichert. Schweinehalter stehen aus politischen Gründen unter Druck.
Auch in den letzten Monaten konnte sich der DVT auf sein Ziel einer nachhaltigeren Produktion konzentrieren.
Die Unternehmen der Agrar- und Ernährungsindustrie arbeiten im Krisenmodus, um trotz Corona die Lieferkette aufrecht zu erhalten.
In den Niederlanden wurden Verantwortliche eines Futtermittelproduzenten festgenommen, der Abfälle unter Viehfutter gemischt hat.
Heu hat sich im Oktober weiter verteuert. Für Stroh mussten die Landwirte ähnlich viel Geld ausgeben wie im Vormonat.
Zwischenfrüchte von ökologischen Vorrangflächen dürfen auch dieses Jahr als Futter genutzt werden. Der Beschluss des Kabinetts.
Nicht nur der Klimawandel könnte Zwischenfrüchten auf den Feldern wieder eine Renaissance bereiten.
Ab 2025 wollen Mischfutterhersteller nur noch nachhaltige Rohstoffe einsetzen. Soja auf entwaldeten Flächen ist dann tabu.
Die Preise für Heu und Stroh bewegen sich auch im neuen Jahr auf extrem hohen Niveau.
Die deutschen Futtermühlen setzen weniger Schweine- und Hühnerfutter ab, weil die Bestandsdichte in den Ställen zurückgefahren wird.
Auch dieses Jahr könnte es an einigen Orten knapp beim Grobfutter werden. Daher sollten Sie Ihren Futtervorrat und Bedarf im Vorfeld kalkulieren.
Wie wird aus Getreide, Ölschroten und Co. ein fertiges Futtermittel? Wir haben uns in einem Mischfutterwerk umgesehen.
Wasser spielt eine zentrale Rolle in der Nahrungs- und Futtermittelproduktion. Tränkwasser für die Tiere und anderes technisches Wasser im Stall sind in der Fleisch- und Milcherzeugung notwendig.
Hannover - "Kein Furazolidon in niedersächsischen Milchproben gefunden", meldet das Niedersächsische Agrarministerium. Die Betriebe dürfen Milch wieder liefern.
Brüssel - Für die Mischfutterindustrie in der Europäischen Union zeichnet sich in diesem Jahr eine insgesamt stabile Produktionsentwicklung ab.
Die Durchführung von amtlichen Kontrollen ist laut Grain Club Hoheitsaufgabe des Staates. Daher protestiert die Allianz gegen die neue Verordnung, bei der Kontrollen zu Lasten der Futtermittelunternehmen gehen sollen.
Koolskamp - In Belgien wollen sich das Familienunternehmen Danis-Gruppe und das Schlacht- und Exportunternehmen De Brauwer zusammenschließen. 20.000 Schweine sollen pro Woche nach Deutschland exportiert werden.
Brüssel - Das Milchsäurebakterium Pediococcus acidilactici darf künftig als Zusatzsstoff im Tränkwasser eingesetzt werden. Die organische Säure ist bereits für Mischfuttermittel zugelassen.
Berlin - Der Agrarausschuss des Bundesrats wird erst in dieser Woche die Empfehlungen zur Novelle des Arzneimittelgesetzes und zum Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches abgeben.
Bonn - Die schwache deutsche Getreideernte des vergangenen Jahres sowie das geringe Angebot aus anderen EU-Ländern führt derzeit zu einer knappen Versorgungslage.
Brüssel - Futtermittelimporte dürfen bald mit Spuren von in der EU nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt sein, ohne dass die Verkehrsfähigkeit der Ware beeinträchtigt wird.
Berlin/Bonn - Die festen Rohstoffmärkte und die Entwicklung der landwirtschaftlichen Tierhaltung haben der deutschen Futtermittelwirtschaft im Jahr 2010 Zuwächse bei Absatz und Umsatz gebracht.