Ein Video erklärt fahrbare Mahl- und Mischanlagen, wie den Volvo Truck. Sie erzeugen Futter für Schweine, Bullen und andere Tiere.
Die Weizenpreise sind am europäischen Terminmarkt auf den höchsten Stand seit knapp einem Jahr geklettert.
Europäische Landwirte könnten durch geänderte Anbaumethoden womöglich 200 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.
Ende April aktualisierte der Internationale Getreiderat (IGC) seine Schätzung zur neuen globalen Weizenernte. Derzeit sieht es nach einer guten Ernte weltweit aus.
Die europäische Weizenernte wurde nochmals nach oben korrigiert. Wie sich die Preise für Futterweizen an den wichtigsten Handelsplätzen diese Woche entwickelt haben, lesen Sie hier.
In der Schweiz fällt die Ernte von Brotweizen, Futterweizen und Gerste kleiner aus als 2012. Lediglich beim Raps gibt es ein kleines Plus von drei Prozent.
Für die globale Weizenproduktion erwartet der Internationale Getreiderat für die Saison 2013/2014 einen Zuwachs von vier Prozent. Die Nachfrage steigt ebenfalls, sodass der Bedarf nur knapp gedeckt wird.