Johann Falter bereitet den Gärrest aus der Biogasanlage so auf, dass er als Dünger in Verbrauchermärkten verkauft werden kann.
Zugabe von Schwefelsäure hilft, Stickstoff-Verluste bei Gülle und Gärresten zu senken. Das wird mit der Düngeverordnung wichtig.
Ein Holmer Terra Variant 585 mit 36 Meter Schleppschlauch ist auf dem Acker unterwegs. Die Aufgabe: Gülle ausbringen.
Das Berechnungstool dient zur Optimierung der Prozessführung in Bestandsanlagen oder bei der Konzipierung von Neuanlagen.
Welche Vorteile Gärreste als Dünger gegenüber Gülle haben, lesen Sie in dieser Übersicht.
Um die Düngeplanung einzuhalten, muss man wissen, was in Gülle oder Gärresten enthalten ist. Die Gülleanalyse gibt Sicherheit.
Das Ansäuern von Gülle hilft, gasförmige Stickstofferluste zu senken. Schwefelsäure senkt dazu den pH-Wert. So funktioniert SyreN.
Damit Sie Ihren Feldtagsbesuch besser planen können, hat die agrarheute-Redaktion vier Themenrundgänge zusammengestellt. Route 3: Gülle + Gärreste.
Beim Triesdorfer Gülletag waren wieder viele Techniklösungen im Praxiseinsatz zu sehen. Das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt war vor Ort.
Gärreste sind ein guter Dünger und Humusbildner für die Landwirtschaft. Dies zeigt eine neue Studie des IASP.
Wie aggressiv ist die abgepresste Phase des Gärrestes nach der Separation? Und wo und zu welchen Preisen kann man alte DLZ-Hefte zum Kauf anbieten?
Auf Deutschlands Feldern wurde im Jahr 2015 weniger Gülle ausgebracht als noch 2010. Dagegen hat sich die Ausbringmenge an Gärresten in dem Zeitraum verdoppelt.
Vom Gärrest zum Düngerpellet, das ist nicht neu. Doch jetzt läuft in Südtirol im Wipptal eine Biogasanlage mit innovativer Technik.
Zu einem umfassenden Fischsterben führte am Sonntag ein Unfall in einer Biogastanlage in Baden-Württemberg. Rund 60 Kubikmeter Gärreste landeten im Gewässer.
Bei einem Unfall im März in einer brandenburgischen Biogasanlage sind zwei Millionen Liter Gärrest ausgelaufen. Jetzt soll eine Schutzmauer gebaut werden.
Ein junger Landwirt fuhr in Niedersachsen zu schnell in die Kurve. Sein mit 17 Kubikmeter Gärresten gefüllter Tankanhänger kippte zur Seite.
Statt 300 sind beim Unfall in Engstingen nun doch 1500 Kubikmeter Gärflüssigkeit ausgelaufen. Der Gärtank der Biogasanlage wurde ohne gültige Genehmigung betrieben.
Mit der Novelle der Düngeverordnung steigen auch die Ansprüche an die Nährstoffeffizienz bei der Düngung mit Gülle und Gärresten.So kann dem begegnet werden.
Nach dem Unfall eines Tankzugs hat sich Gülle im bayerischen Ort Pleystein verteilt und große Schäden angerichtet. Mögliche Unfallursache war ersten Ermittlungen zufolge ein nicht vollständig gefüllter Tank.
Versuche zur Düngung der Zuckerübe mit Gärresten liefern ein positives Ergebnis. Nicht nur können damit erhebliche Kosten eingespart werden, auch die Rübenqualität ist oft besser als bei einer Mineraldüngung.
Düsseldorf - In weiten Teilen in NRW hat sich das Grundwasser deutlich verschlechtert. Das geht aus dem neuen Bericht "Nitrat im Grundwasser" hervor. Das Umweltministerium sieht eine eindeutige Verbindung zwischen den Nitratbelastungen und einer zu intensiven Landwirtschaft und fordert Maßnahmen.
Schwerin - Da waren einige Landwirte in Mecklenburg-Vorpommer wohl irritiert. Das zuständige Ministerium hatte die Sperrfrist für die Düngeausbringung ausgedehnt. Jetzt folgt die Klarstellung.
Wiesbaden - Im Jahr 2012 wurden in Deutschland rund 10,5 Millionen Liter Jauche, Gülle und Silagesickersäfte sowie Gärsubstrate (JGS) bei 157 Unfällen freigesetzt.
Oldenburg - Ungünstige Witterungsbedingungen für Mais sorgen in diesem Jahr eher für eine durchschnittliche Ernte.
Die Cercospora-Entwicklung war bis Ende Juli zurückhaltend. Dennoch sollte auch unter diesen Bedingungen die Krankheit nicht unterschätzt und wenn nötig rechtzeitig behandelt werden.