Die Gasheizung ist die meistgenutzte Heizung in Deutschland. Allein 2022 wurden 600.000 Geräte verkauft und eingebaut.
Die Fördersätze für den Heizungstausch steigen ab 2024. Doch die förderfähigen Kosten sinken. Deshalb sind die möglichen Zuschüsse für einige Hausbesitzer 2023 höher.
Viel Lärm um nichts? Das Heizungsgesetz sagt: Ölheizungen und Gasheizungen sind weiter erlaubt. Mit gewissen Einschränkungen.
Welche Heizung eignet sich für Ihr Haus und von welchen finanziellen Unterstützungen können Hausbesitzer profitieren?
Das Heizungsgesetz wurde vom Bundesverfassungsgericht gestoppt. Das Gericht hat einem Eilantrag stattgegeben.
Freie Heizungswahl bei fehlender kommunaler Wärmeplanung. Holzheizungen sind wieder erneuerbar.
Das Gebäudeenergiegesetz soll doch noch in dieser Woche in den Bundestag. Es soll an das geplante Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung gekoppelt werden.
Die Wärmewende macht den Schornsteinfeger zum Ansprechpartner für die Heiztechnik. Diese Aufgaben kommen auf Sie zu.
Das Gebäudeenergiegesetz und die Sanierungspläne der EU lassen die Häuserpreise purzeln. Zwischen 10 und 30 Prozent gehts abwärts.
Der Verkauf von Gasheizungen hat kräftig zugenommen. Ölheizungen wurden doppelt so viel verkauft. Auch der Absatz von Wärmepumpen boomt.
Eine Verschiebung des Heizungsverbots um drei Jahre: Das fordert Niedersachsen vor den Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz im Bundesrat.
Der Traditionshersteller Viessmann verkauft die Wärmepumpen-Sparte in die USA. Paukenschlag für die Branche, Vorteil für Kunden?
Der Einbau neuer Gasheizungen ist ab 2024 verboten. Gleichzeitig werden neue Gaskraftwerke gebaut. Paradox? Ja.
Wärmepumpen sollen klimaschädlich sein, sagt eine große Zeitung. Das ist Unsinn. Grund ist ein Rechenfehler. Wir erklären, warum.
Der Einbau von Gasheizungen, Ölheizungen und wohl auch Holzheizungen, ist nicht mehr oder in Kombination mit Erneubaren möglich.
Ein Mix aus herkömmlicher Gasheizung und moderner Wärmepumpe kann durchaus sinnvoll sein. Wir erklären, wie es funktioniert.
Ab 2024 ist der Einbau fossiler Heizungen verboten. Viele Hausbesitzer können sich jedoch keine Wärmepumpe leisten. Die Lösung?
Die energetische Sanierung wird gefördert. Dazu zählen, der Austausch der Heizung oder die Dämmung der Außenwände – aber auch das energiesparende Bauen.
Ineffizient, teuer, technisch nicht machbar. Die Gründe gegen Wasserstoff zum Heizen könnten vielfältiger nicht sein.
Die Gaspreise fallen für Neukunden immer schneller. Die Gaspreisbremse wird deutlich unterboten. Der Abstand zu den Grundversorgungs-Tarifen ist groß.
Das Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen erregt die Gemüter. Das hat zwei Gründe.
Das Einbauverbot von Gasheizungen und Ölheizungen ab 2024 bewirkt offenbar genau das Gegenteil: Hausbesitzer kaufen noch 2023.
Ab 2024 soll jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Welche Heizungen sind dann noch möglich?
Der Einbau neuer Ölheizungen soll ab 2024 verboten werden. Das gleiche gilt für Gasheizungen. Der Vorschlag geht völlig an der Realität vorbei, sagen Kritiker.
Brennholz soll nicht länger uneingeschränkt als nachhaltig gelten, fordern einige Politiker. Doch welche Alternativen gibt es?