Nicht nur die Schweinehalter stecken in der Krise, auch der Geflügelbranche, vor allem den Putenhaltern, geht es schlecht.
Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, stellt heute das Gesetz zum Ausstieg aus dem Kükentöten vor.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner will das Töten männlicher Küken per Gesetz verbieten. Das sagt die Geflügelbranche dazu.
Das Abschaffen von Werkverträgen wird oft als verfassungswidrig eingeschätzt. Wer kann mehr bewirken - Wirtschaft oder Politik?
Die Geflügelwirtschaft setzt weiter auf den Dialog. Neue Botschafter auf Facebook und Twitter sind der stolze Hahn, die neugierige Pute und die elegante Ente.
Das Schnabelkürzen bei Legehennen ist in Niedersachsen seit dem 1. Januar 2017 verboten. Damit bleibt bei Millionen von Küken künftig der Schnabel dran.
Oldenburg - Auf den Vorstoß des Kontrollvereins KAT ein Kupierverbot für Legehennenbetriebe zu erlassen, reagiert der Niedersächsische Geflügelverband mit Unverständnis. Kannibalismus sei die Folge.
Berlin - Die Putenwirtschaft befindet sich in einer "schwerwiegenden wirtschaftlichen Negativphase", beklagt die hiesige Geflügelwirtschaft. Nicht viel besser sieht es auf dem Eiermarkt aus.
Berlin - Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft diskutierte vergangene Woche die Frage, wie der Fleischkonsum heute noch zu verantworten ist.
Die mexikanische Geflügelwirtschaft ächzt seit 2012 unter der Vogelgrippe. Die Ausfuhren sanken im vergangenen Jahr um 68 Prozent, 24 Millionen Legehennen fielen der Erkrankung zum Opfer.
Berlin - Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) ist strikt gegen "Chlor-Hähnchen" aus den USA und fordert Unterstützung von Wirtschaftsminister Rösler ein.
Berlin - Die deutsche Eierwirtschaft befürwortet eine EU-weit geltende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, die Eier oder Eiprodukte enthalten.
Die DLG-Akademie und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft suchen Studenten, die an einem Traineeprogramm teilnehmen wollen. Ziel ist die Vorbereitung auf Führungsaufgaben.
Oldenburg - Die Geflügelwirtschaft ist eine sehr erfolgreiche und überaus leistungsfähige Branche. Das betonen Wilhelm Hofrogge und Prof. Hans-Wilhelm Windhorst im Interview.
Hannover/Berlin - Auf die hervorragenden Leistungen der deutschen Geflügelerzeuger im Bereich Qualitätsmanagement hat der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft hingewiesen.
Schackendorf - Ernst-Wilhelm Rabius, Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, ist beim Geflügelwirtschaftsverband Schleswig-Holstein auf die aktuellen Herausforderungen an die Geflügelhalter eingegangen.
Berlin - An der Spitze der deutschen Geflügelwirtschaft hat es einen personellen Wechsel gegeben: Leo Graf von Drechsel ist neuer Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).
Berlin - Die deutsche Eierwirtschaft übt heftige Kritik an den Plänen von EU-Kommissar John Dalli, die Verarbeitung von Legebatterie-Eiern auch nach dem Verbot der konventionellen Käfighaltung zuzulassen.
Frankfurt - Die deutsche Geflügelwirtschaft sucht ab sofort unter dem Dach ihres Zentralverbandes (ZDG) Nachwuchsführungskräfte für ein Trainee-Programm.
Berlin - Pünktlich zur Osterzeit steigt die Nachfrage wieder nach frischen deutschen Eiern. Aber auch insgesamt erfreut sich das Ei wachsender Beliebtheit.
Berlin - Der Verband Deutsche Geflügelwirtschaft reagiert verärgert über die öffentliche Darstellung der Dioxin-Krise. So genannte "Massentierhalter" würden als Verursacher der Krise angeprangert.
Berlin - Der Bundesverband Deutsches Ei e.V. hat sich letzte Woche bei seiner Mitgliederversammlung auf eine gemeinsame Branchenkommunikation pro deutsches Ei geeinigt.
Bonn - Im November 2009 schlüpften in Deutschland 43,5 Millionen Hähnchenküken, das waren 9,7 Prozent mehr als zwölf Monate zuvor.
Bonn - Die Umsätze mit frischem Entenfleisch zogen im November saisonüblich an. Bereits ab Oktober übertrafen die Haushaltseinkäufe von Entenfleisch laut Gesellschaft für Konsumforschung das Vorjahresniveau.