Wussten Sie, dass unser Selbstversorgungsgrad bei Gemüse nur 38 Prozent beträgt? Das und mehr erfahren Sie in unseren 25 Fakten.
Obst und Gemüse vom Feld werden gern geklaut. Manche Menschen sehen Lebensmittel vom Bauern offenbar als Allgemeingut an.
Beim Anpflanzen von Mischkulturen ist es wichtig zu wissen, welche Gemüse sich gut und welche sich schlecht vertragen.
Diese sieben Gemüsesorten für das Hochbeet bescheren Ihnen eine reiche Ernte aus dem eigenen Garten.
Der Discounter Aldi Süd verbilligt Butter und Milch. Nun sollen auch die Preise für Obst und Gemüse sinken. Das sorgt für Kritik.
Ein Hochbeet für unter 100 Euro und ganz leicht selber gebaut? Mit diesem Step-by-step-Video kann die Hochbeetsaison kommen.
Wer im Winter frisches Obst und Gemüse will, kann regional bleiben. Ein Lebensmitteldiscounter in der Schweiz setzt das schon um.
Im Winter auf Obst und Gemüse zu verzichten, möchte keiner. Dafür muss man jedoch nicht unbedingt Produkte von Übersee einkaufen.
Seit wann gibt es die Grüne Woche und wer trinkt grünes Bier? 25 spannende Daten und Zahlen rund um die Farbe Grün.
Die Sendung „Letzte Chance Lieferung: Ein Landwirt unter Druck“ zeigt das besondere Modell eines Gemüsebauern. Lohnt sich das?
Einige Menschen werden immer dreister: Es wird geklaut, im Hofladen, am Milchautomaten und direkt vom Acker.
Wussten Sie, dass es jährliche Weltmeisterschaften im Kürbisweitwurf gibt? Unsere 25 Fakten verraten Ihnen das und noch viel mehr.
Wie lassen sich Dünger aus der Intensivhaltung für Biogemüse auf Höfen ohne Vieh ersetzen? Was Versuche zu Düngestrategien zeigen.
Feldroboter säen, düngen oder hacken Rüben oder Biogemüse. Videos vom Biohof in Mittelbayern oder aus der Schweiz zeigen das.
Ein Hof in Sachsen-Anhalt setzt auf Selbstpfückerangebote als Absatzweg in der Direktvermarktung. Das Angebot wird gut angenommen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium kündigt weitere Details zur Auszahlung der Krisenhilfe für Bäuerinnen und Bauern an.
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Pommes ungesund sind, sagt Ernährungswissenschaftler Uwe Knop im Interview.
Bundesagrarminister Cem Özdemir hat Forderungen nach einer Mehrwertsteuerbefreiung für Obst und Gemüse begrüßt.
Ein Mensch ist offenbar nach dem Verzehr keimbelasteter Lebensmittel aus einem Betrieb in Südhessen gestorben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Kristin Brandt teilt in ihrem Selbstversorgergarten ihr Wissen über Gemüse- und Kräuteranbau mit den Mitgliedern ihrer SoLaWi.
Im WDR geht es am Mittwochabend um die Kostenexplosion für Verbraucher und Erzeuger. Grund seien fehlende Düngemittel.
Viele Lebensmittel sind nur gering mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet. Bei Importware ist das oft anders.
Johannes Müller überzeugte die Jury des CeresAward 2021 in der Kategorie Junglandwirt.
Junge Käufer und Familien lieben süßen Mais. Sie sorgen dafür, dass sich der Markt für Zuckermais im Aufwind befindet.
Vermutlich wegen mangelnder Ladungssicherung verlor ein landwirtschaftliches Gespann in Rheinland-Pfalz mehrere Tonnen Radieschen.