Amerikanische Wissenschaftler haben das erste BVD (Bovine Virusdiarrhöe) resistente Kalb gezüchtet. Ein Einblick in die Forschung.
Wissenschaftler in den USA haben einen neuen Gendefekt bei Holstein-Kälbern entdeckt. Was bedeutet das für Landwirte?
Mortellaro gehört zu der weit verbreitetsten Klauenkrankheit bei Rindern. Forscher haben jetzt neue Erkenntnisse herausgefunden.
Ohne Gene kein Leben. Wir verdanken unseren Erbanlagen, was wir sind. Aber was wissen Sie über die Bausteine der Vererbung?
Neue Züchtungsmethoden sind zurzeit nicht einsetzbar. Pflanzenzüchter wollen mit pilztolerantem Weizen nun ihr Potenzial zeigen.
Deutsche Forscher haben das europäische Maisgenom entschlüsselt. Das soll dabei helfen, dürretolerante Maissorten zu züchten.
Wissenschaftlern ist es gelungen das Genom der ASP-Virus zu kartieren.
Durch das Entfernen eines Gens werden Schweine nicht geschlechtsreif. Männliche Tiere müssten nicht mehr kastriert werden.
Biochemiker haben durch das Ausschalten einer RNA wärmeverträgliche Kartoffelpflanzen erzeugt.
Mit Braunvieh zur Fitness-Rasse - ein Forschungsprojekt bei dem 37.000 Rinder ihre Daten aus dem Stall und ihrer Genetik für bessere Gesundheit liefern.
Der Europäische Gerichtshof will noch entscheiden, ob Genom-editierte Pflanzen, reguliert werden sollen. In den USA ist diese Entscheidung schon gefallen.
Monheim - Bayer CropScience und KeyGene schließen einen Forschungsvertrag zur Verbesserung von Nutzpflanzen im Hinblick auf Trockentoleranz. Der Fokus liegt zunächst auf Weizen.