Forscher haben Schweine genetisch modifiziert: männlicher Chromosomensatz aber weibliche Geschlechtsmerkmale.
Nach Jahrzehnten bildet sich in der Partei ein Kreis, der bei der neuen Gentechnik ein Umdenken verlangt.
Wir haben auf agrarheute.com gefragt: Revolutioniert die Genschere Crispr/Cas die Pflanzenzüchtung?
In einem Offenen Brief fordern 23 Verbände der Agrarwirtschaft die Politik auf, das veraltete EU-Gentechnikrecht zu modernisieren.
Mit Winterrüben wären höhere Zuckererträge möglich, wenn die Kältetoleranz züchterisch verbessert würde. Die Genschere Cripr/cas lässt sich aber nicht nutzen.
Sind die Regeln für gentechnisch veränderte Lebensmittel noch zeitgemäß? 75 Forschungsinstitute fordern eine Lockerung als Reaktion auf Dürre und Klimawandel.
Der Bioökonomierat rät, das Gentechnikrecht zu lockern, etwa für Crispr/Cas. Zwischen Punktmutationen und Genübertragungen sei zu unterscheiden.
Wissenschaftler nehmen das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu neuen Züchtungstechniken unter Beschuss. In Frankreich startet eine Online-Initiative.
Nun ist es also höchstrichterlich entschieden: Das EU-Gentechnikrecht wird nicht gelockert. Auch naturähnlich gezüchtete Pflanzen gelten als GVO. Ein Kommentar.
Präziser, schneller, günstiger: Mit neuen Verfahren, genannt Crispr/Cas, kann man Pflanzen effizient genetisch verändern. Die wichtigsten Antworten zum Thema.
Der Europäische Gerichtshof will noch entscheiden, ob Genom-editierte Pflanzen, reguliert werden sollen. In den USA ist diese Entscheidung schon gefallen.
In den USA werden erste Sojabohnen angebaut, die mit Genome Editing gezüchtet sind. Laut US-Behörden sind das keine GVO. In Europa ist das noch unklar.
Im März hat die französische Regierung im Eilverfahren die Aussaat von MON810 verboten. Das Verbot soll jetzt mit einem Gesetz juristisch abgesichert werden. Der Maiserzeugerverband will Rechtsmittel einlegen.
Kiel - Jüngste Saatgutuntersuchungen haben gezeigt, dass Maissaatgut in Schleswig-Holstein frei von gentechnischen Verunreinigungen ist.
Leipzig - Vor einer richtungsweisenden Entscheidung zum Umgang mit gentechnisch verändertem Saatgut steht das Bundesverwaltungsgericht.
Karlsruhe - Das Gentechnikgesetz verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe heute entschieden.