Seit Anfang 2022 ist hierzulande das Töten von Eintagsküken verboten. Unterm Strich kennt das neue Gesetz aber nur Verlierer.
Beginnen Sie das neue Jahr nicht teurer als nötig und werfen Sie einen Blick auf Änderungen, die 2022 auf Landwirte zukommen.
Ende November verkündete Julia Klöckner die Änderungen in der Tierschutztransportverordnung, die ab dem 1. Januar 2022 greifen.
Schon lange hat sich die Politik eine Reform der GbR-Regeln vorgenommen. Bald können Sie mit wesentlichen Änderungen rechnen.
Die australische Regierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, nach dem Farmstürmern die Aberkennung der Gemeinnützigkeit droht.
Der Bauausschuss sieht Nachbesserungsbedarf beim Gesetzentwurf zur "Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen".
Beim Verbot von Werkverträgen gibt es vom VDF keine Einwände. Doch die Bundesregierung plant noch weitere Neuerungen.
Bei Unfällen mit Anhängern werden die Versicherungen jetzt entlastet - prüfen Sie, ob auch Ihre Beiträge angepasst werden!
Die Bundesregierung berät heute über die 17.Novelle des Arzneimittelgesetzes. Erfahren Sie jetzt, was auf die Landwirte zukommt.
Der Bundesrat setzt sich für die Ausweitung der Schlachtung von Tieren auf der Weide ein. Bislang ist das nur in Ausnahmen möglich
Lange diskutiert, jetzt ist sie da: In Kürze können Landwirte die dreijährige steuerliche Tarifermäßigung beantragen.
Mehr Planungssicherheit verspricht die am Dienstag in Nordrhein-Westfalen verabschiedete Änderung der Landesdüngeverordnung.
Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel plant ein Agrarstrukturgesetz, um die Wertschöpfung im Land zu halten.
Die Landesregierung Niedersachsen hat beschlossen, das reformierte Agrarstruktursicherungsgesetz in den Landtag einzubringen. Das sind die wichtigsten Fakten.
Berlin - Gestern verabschiedete das Ministerium den lange erwarteten Entwurf der neuen Düngeverordnung. Wie erwartet sieht er eine Länderöffnungs-Klausel sowie längere Sperrfristen bei der Düngung und die Einführung einer Hoftorbilanz vor.
Ab 1. Juli wird das Mitführen von Warnwesten auch bei land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen zur Pflicht. Tragen muss man die Westen jedoch nicht.
Berlin - Die geplante Länderöffnungsklausel beim Mindestabstand von Windkraftanlagen stieß bei einer Anhörung des Umweltauschusses vornehmlich auf Ablehnung.
Berlin - Am heutigen 1. Mai 2014 tritt das neue Tiergesundheitsgesetz in Kraft und löst das bisherige Tierseuchengesetz ab.
Kiel - Nach heftigen Debatten schützt Schleswig-Holstein sein Dauergrünland künftig besser. Der Kieler Landtag verabschiedete einen Gesetzentwurf von Agrarminister Habeck.
Brüssel - Gestern startete die freiwillige Initiative zur Bekämpfung von Missbrauch in der Lebensmittelkette. Die Copa-Cogeca fordert jedoch gesetzliche Verbindlichkeit auf EU-Ebene.
Landtechnik auf deutschen Straßen wird von der Bevölkerung oft als Belästigung empfunden. Die Verbände werben für mehr Akzeptanz und geben Hinweise zum umsichtigen Transport.
Berlin - Der Arzneimittelausschuss der Bundestierärztekammer (BTK) hat die geplante systematische Erfassung des Antibiotikaverbrauchs in der Nutztierhaltung nachdrücklich begrüßt.
Berlin - Künftig gelten erleichterte Prüfvorschriften für Pflanzenschutzgeräte und gleichzeitig strengere Regeln für die Anerkennung von Sachkundenachweisen für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.
Berlin - Der Agrarausschuss des Bundesrats wird erst in dieser Woche die Empfehlungen zur Novelle des Arzneimittelgesetzes und zum Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches abgeben.
Berlin - Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium mitteilt, treten im neuen Jahr zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft, die die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft betreffen.