In diesem Jahr sind die Bedingungen für Herbst- und Winterbehandlungen gegen Ackerfuchsschwanz ideal. Was jetzt zu tun ist.
Stehen bei Ihnen noch Herbizidbehandlungen aus? Achten Sie unbedingt auf die Mittelwahl, wenn die Temperaturen unter Null sinken.
Die Ackerfuchsschwanzbekämpfung im Herbst muss sitzen. Doch was tun, wenn der Niederschlag für eine gute Wirkung nicht ausreicht?
Sobald die strengsten Nachtfröste vorbei sind, sollten Sie ausstehende Windhalmbehandlungen durchführen. Hier die Strategien.
Gerade haben wir uns an die HRAC-Buchstaben-Codes gewöhnt. Jetzt werden sie umbenannt. Warum sie trotzdem so wichtig sind.
Bei Herbiziden wie CTU, Pendimenthalin und Prosulfocarb gelten strikte Auflagen. Wir fassen sie hier für Sie zusammen.
Resistenter Ackerfuchsschwanz und gesetzliche Mengenreduktion im Herbst: In Sommergetreide ist die Bekämpfung kostengünstiger.
Im Herbst können Sie noch Bodenherbizide einsetzen. Doch welche Strategien und Mittel werden zur Getreideaussaat empfohlen?
Derzeit steht die Aussaat von Wintergetreide vielerorts still. Wann ist es wirklich sinnvoll, Bodenherbizide einzusetzen?
Die Herbstbehandlung muss sitzen, sonst drohen Resistenzen bei Windhalm und Ackerfuchsschwanz. Hier ein aktueller Mittelcheck.
In vielen Regionen ist resistenter Windhalm weit verbreitet, doch auch in befallsfreien Gebieten schießt er aktuell ins Kraut.
Die Herbstbehandlung läuft in der Regel mit breit wirksamen Bodenherbiziden. Wie ist auf die anhaltende Trockenheit zu reagieren?
Weitere wichtige Getreidefungizide und -herbizide sind ab April bzw. Juni nicht mehr zugelassen. Welche Aufbrauchfristen gelten?
Vielfach konnte im Herbst nicht optimal behandelt werden. Schauen Sie daher jetzt aufmerksam auf Ihre Bestände und behandeln Sie.
Wo im Herbst durch die Trockenheit nicht behandelt werden konnte, wird im Frühjahr einiges an Ungräsern sprießen. Unsere Tipps.
Für diese Woche ist bundesweit der lang erwartete Regen angekündigt. Was ist jetzt bei der Unkrautbekämpfung zu beachten, wo sie noch aussteht?
Der Schweizer Konzern gehört jetzt den Chinesen, das Geschäft stagniert. Es sind aber neue Pflanzenschutzmittel kurz vor der Einführung. Ein Update aus Basel.
Beim derzeitigen Frost sollte der Einsatz von Herbiziden noch geschoben werden. Kulturen wie Unkräuter stehen aber in den Startlöchern. Hier unsere Tipps.
In den vergangenen drei Monaten wurden eine Reihe an Herbiziden und Fungiziden neu zugelassen. Diese Mittel stehen Ihnen jetzt neu zur Verfügung.
Dieses Jahr werden alle Sommerungen zwangsweise einen Boom erleben. Hier unsere Strategien zur wirksamen Unkrautbekämpfung im Sommergetreide.
Die Zulassungsbehörde BVL hat den Wirkstoff Flupyrsulfuron mit sofortiger Wirkung aus dem Verkehr gezogen. Vier Getreideherbizide sind davon betroffen.
Das Wintergetreide ist im Boden. Jetzt geht es um Ackerfuchsschwanz und Windhalm und darum, Resistenzen zu vermeiden. Welche Mittel Sie wählen können.
Die Wintergerste läuft vielerorts auf. Warten Sie bei früh gesäten Beständen nicht zu lange mit der Herbizidbehandlung.
Gelbverzwergung und Gräserbefall drohen, wenn das Wintergetreide zu früh in den Boden kommt. Achten Sie auf die richtigen Herbizide und den passenden Termin.
Zunehmende Resistenzprobleme in Wintergetreide fordern Alternativen in der Herbizidbehandlung. 2017 wird ein neuer Wirkstoff erwartet. Die dlz erklärt, was neu ist.