Die Kälte ermöglicht Einsparmöglichkeiten beim Fungizideinsatz. Beobachten Sie jetzt genau, um zu bewerten, wo er verzichtbar ist.
Getreidebeizen wirken direkt am Korn und schützen den Embryo. Auch Biomittel und Elektrobeizen bringen überraschende Ergebnisse.
Das Fungizid Revystar von BASF ist nun gegen wichtige Getreidekrankheiten erlaubt. Es hat vergleichsweise günstige Umweltauflagen.
Das derzeitige Wetter fördert die Getreidekrankheiten. Je nach Saattermin sollten Sie jetzt Septoria besonders im Auge behalten.
Wie reagieren die Gersten-Gene auf Mehltau? Reflektieren die Blätter das? Muster daraus sollen die Resistenzzucht besser machen.
Wer 2018 einmal statt zweimal behandelt hat, dem blieb am Ende oft mehr in der Tasche. Welche Lehren sind daraus für 2019 möglich?
Den warmen Herbst lieben auch Blattläuse und Zikaden. Sie befallen Getreide und übertragen Viren. Schauen Sie jetzt genau hin!
Verzwergungsviren befallen Wintergetreide in diesem Herbst schwächer als im Starkbefallsjahr 2016. Das zeigt ein aktuelles Monitoring
Die Infektionsgefahr durch Ährenfusarium steigt, da die Witterungsbedingungen vielerorts gerade optimal sind. Relativ warm und feucht. In Risikoschlägen sollten Behandlungen eingeplant werden.
Nairobi - Kenianische Forscher haben zwei Weizensorten entwickelt, die gegen den Weizenschwarzrost resistent sind. Die Pilzkrankheit verursacht Ertragseinbußen von 70 bis 100 Prozent.
Kleinmachnow - Die Hitzewelle brachte dieses Jahr eine in unseren Breiten bisher nur äußerst seltene Getreidekrankheit mit sich. An Weizenpflanzen wurde Schwarzrost festgestellt.