Saatgut hoch keimfähig, technisch rein, mit wenig Fremdbesatz - wie zwei Landwirte das Beste aus jeder Saatgutpartie herausholen.
Über 200 Weizensorten sind hier zugelassen. Der kostenlose Sortenführer von agrarheute hilft Ihnen, die passende Sorte zu finden.
Der Digitale Sortenführer von agrarheute bündelt alle Ergebnisse und Empfehlungen der Offizialberatung. So funktioniert das Tool.
Nach Rüben oder bei unpassendem Wetter kommt der Weizen erst relativ spät in den Boden. Doch nicht alle Sorten eignen sich für Spätsaat und als Stoppelweizen.
Die Vermehrungsflächen verraten, in welchen Sorten die Züchter Potenzial sehen. In diesem Jahr hat die unangefochtene Nr. 1 der Wintergersten noch einmal zugelegt.
Möller Agrarmarketing bietet ein neues Excel-Tool an, mit dem die Blattgesundheit verschiedener Getreidesorten erkannt und verglichen werden kann.
Erntefrisches Getreide und vor allem Getreideschrot ist nicht ausreichend lagerfähig und muss deshalb konserviert werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Schrot richtig konservieren und lagern.
Mit dem Zürn i-Flow, Bosch Deepfield Connect und John Deere EZ Ballast stellen wir heute wieder drei Gewinner vor, die von der DLG mit der Silbermedaille ausgezeichnet wurden.
Deutschland hat in der Woche bis zum 30. April im Vergleich mit den anderen EU-Ländern am meisten Weizen exportiert. Auch die Importe sind groß.
Fürstenwalde - Die Agravis Raiffeisen AG beteiligt sich zu 31,5 Prozent an der deutschen Mühlengruppe 'Grain Millers'. So soll vor allem der Getreideabsatz gesichert werden.
Herrsching/Amersee - Am 22.November lädt der Bayerische Bauernverband alle Ackerbauern zum Tag der Getreide & Ölsaaten ins Haus der Bayerischen Landwirtschaft in Herrsching/Amersee ein.
Berlin - Tschechien rechnet mit der geringsten Getreideernte seit 2007. Ursache dafür sind vor allem witterungsbedingten Ertragsverluste.
Kiew - Die ukrainischen Getreideexporte haben sich im ersten Monat des Wirtschaftsjahres 2011/12 nur schwach entwickelt. Seit 1. Juli erhebt das Land Ausfuhrzölle - sie werden mit als Ursache gesehen.
Bonn - Der Saatgutwechsel bei Getreide ist im letzten Wirtschaftsjahr weiter auf 48 Prozent gesunken. Dies ist der niedrigste Saatgutwechsel seit 1998.
London - In ihrem am Freitag veröffentlichen Bericht sagen die Londoner Marktexperten vom Internationalen Getreiderat (IGC) eine Abnahme der globalen Weizenfläche zur Ernte 2010/11 um 1,5 Mio ha bzw. 0,7 % auf rund 222 Mio ha voraus.