Im Frühjahr könnte die Gewässereutrophierung deutlich zunehmen. Verantwortlich gemachten werden müssten dann Kläranlagenbetreiber.
Beim Ablassen eines Biotopteichs hat ein Umweltschützer vermutlich mehrere Vögel mit Branntkalk vergiftet.
Eine neue Studie macht für die Eutrophierung nicht die Landwirtschaft, sondern eine ganz andere Quelle verantwortlich.
Gräben und Bäche zwischen den Äckern sind mehr als nur Drainagen. So effektiv bauen die Gewässer Nitrat ab.
In Niedersachsen kam es diese Woche erneut zu einer schweren Gewässerverunreinigung, dieses Mal durch Sickersäfte.
Wie soll der Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen? Reden Sie mit beim Bürgerdialog des Umweltministeriums.
Bayerns Ministerpräsident Söder versprach auf der BBV-Landesversammlung die Karten zu den Gewässerrandstreifen zu entfernen.
Greenpeace nimmt zurzeit Gewässerproben in Niedersachsen, um das Nitrat darin zu messen. Das Landvolk Niedersachsen bemängelt das Vorgehen der Organisation.
In einer kleinen Anfrage gehen die Grünen von einem Gewässereintrag von MRSA durch Geflügelkot aus. Das antwortete die Bundesregierung dazu.
Im letzten Herbst starben fünf Rinder an einem Autobahnzubringer – der Grund: toxisches Abwasser.
Ein Landwirt aus Niederösterreich muss ein zerstörtes Bachbett wieder herstellen. Zusätzlich erhielt er eine Verwaltungsstrafe.
In Niedersachsen steht der Entwurf für das neue Wassergesetz. Die zuvor geplanten Verschärfungen für die Landwirte sind dabei abgemildert worden.
Verschiedene landwirtschaftliche Verbände und Ministerien haben in Bayern den Wasserpakt mit freiwilligen Maßnahmen unterzeichnet.
Niedersachsens Umweltministerium will neue Vorgaben zum Gewässerschutz erlassen. Für viele Landwirte wären die Auswirkungen erheblich.
Luxemburg - Frankreich unternimmt zu wenig zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus der Landwirtschaft. Am Donnerstag sprach der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein Urteil aus.
Schwerin - Nach langen Verhandlungen mit der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH werden in Mecklenburg-Vorpommern viele kleine Gewässer Landeseigentum.
Berlin - Aller Voraussicht nach werden die Anforderungen an JGS-Anlagen künftig bundeseinheitlich geregelt. Mit klarer Mehrheit haben sich Agrar- wie Umweltausschuss des Bundesrates dafür ausgesprochen.
Hannover - In Niedersachsen soll künftig weniger Ammoniak über die Luft auf Böden und in die Gewässer gelangen. Per Erlass sollen Schweinehalter zur Abdeckung von Güllebehältern verpflichtet werden.
Münster - Noch bis zum 1. März läuft die Frist, um alte Wasserrechte, die bisher nicht im Wasserbuch eingetragen sind, geltend zu machen.
Frankfurt a.M. - Die Uni Koblenz kritisiert in einer Studie ein EU-Bewertungsmodell für Pflanzenschutz-Wirkstoffe. Der Industrieverband Agrar bezweifelt, dass die Ergebnisse auch für Deutschland gültig sind.
Braunschweig - Die Mehrzahl der Pflanzenschutzmitteleinträge in Gewässer beruht auf Anwendungsfehlern und ist damit vermeidbar.
Koblenz - Studie zeigt: Erreichen des von EU bis 2015 geforderten guten ökologischen Zustands fraglich
München - Die Neufassung des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) geht in die entscheidende Phase. Morgen wird sich der Bayerische Landtag mit dem Gesetzentwurf beschäftigen.