Abstandsauflagen beim Düngen und Fäkalien auf dem Acker aus Gräben und Bächen passen nicht zusammen - was eine Petition zeigt.
Marode Kanalisation trägt dazu bei, Bäche und Flüsse zu verschmutzen. Landwirt Lohmeyer hat dagegen eine Eingabe gemacht.
Die im Mai 2020 in Kraft getretene Düngeverordnung wird bei Cross Compliance (CC)-Kontrollen der EU-Agrarförderung überprüft.
Am Donnerstag könnte der Bundestag neue Regelungen für den Gewässerschutz beschließen. Hohe Verluste wären die Folge.
Das Papier verpflichtet die Landwirte, konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen.
Das Wasserhaushaltsgesetz sieht 5 m Abstand zu Gewässern ab 5 % Gefälle vor. Das ist schwieriger als gedacht - ein Kommentar.
Die Pflicht zur Anlage von Gewässerrandstreifen auf Hangflächen kostet die Landwirte Millionen. Der Bundestag stimmt dennoch zu.
Kurz vor der Sitzung zur Düngeverordnung im Bundesrat geht der Bund auf die Länder zu. Doch die Bedingungen sind hart.
Bayerns Ministerpräsident Söder versprach auf der BBV-Landesversammlung die Karten zu den Gewässerrandstreifen zu entfernen.
Für Nitrateinträge ist längst nicht nur die Düngung verantwortlich. Vielmehr stammen enorme Mengen Stickstoff aus Kläranlagen.
Die Phosphatbelastung der Gewässer ist ein Problem. Die Hauptschuldigen sind aber nicht die Bauern – sondern Kläranlagen.
In Neuseeland will die Regierung Flüsse und Bäche besser schützen. Das wird für die Milchviehhalter teuer.
Ziel ist der „gute Zustand“ aller Gewässer 2028. Dazu setzen Landwirte auf gut zehn Prozent der Agrarfläche auf Umweltprogramme.
Rund zehn Prozent der etwa 1.500 Messstellen zur Nitratbelastung in NRW haben Mängel. Die sollen nun schrittweise behoben werden.
Berlin hat der EU erneut Vorschläge für eine Anpassung der Düngeverordnung unterbreitet. So kommentieren die agrarheute-Leser das.
Der Sachkundenachweis im Pflanzenschutz ist Pflicht für berufliche Anwender. Sie müssen ihn alle drei Jahre auffrischen. Das geht auch zuhause am eigenen PC.
In einer kleinen Anfrage gehen die Grünen von einem Gewässereintrag von MRSA durch Geflügelkot aus. Das antwortete die Bundesregierung dazu.
Anhaltender Regen bundesweit: Nach der andauernden Trockenheit laufen Unkräuter und Ungräser umso schneller auf. Worauf Sie im Mais jetzt achten sollten.
Kein Gewinn für die Biodiversität, dafür ein volkswirtschaftlicher Schaden – das ist das Fazit einer neuen Glyphosatstudie. Wir haben sie uns näher angesehen.
Vion leitet stark belastete Abwässer in die Cloppenburger Kläranlage. Die Stadt hat deshalb eine Vereinbarung zur Abwasserbeseitigung mit Gemeinde Emstek gekündigt.
In Niedersachsen steht der Entwurf für das neue Wassergesetz. Die zuvor geplanten Verschärfungen für die Landwirte sind dabei abgemildert worden.
Die neuen Verordnungen zum Düngerecht seien nicht eindeutig, meint der Fachverband Biogas. Je nach Auslegung könnten sie sich drastisch für Biogasanlagen auswirken.
Der Bundesrat hat die Novelle der Düngeverordnung beschlossen. Damit hat das Düngepaket die letzte schwierige Hürde genommen.
Das LIZ-Online-Tool ‚Abstandsfinder‘ erleichtert die Ermittlung des richtigen Abstands zu Gewässern und Saumstrukturen beim Pflanzenschutzeinsatz in Rüben.