Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sorgt wieder für Zündstoff. Eine neue Studie dazu behauptet, Glyphosat wäre geradezu überall.
Wie hoch sind die Kosten für Landwirte, wenn Glyphosat verboten wird. Diese Frage untersuchten Forscher. Wir nennen die Ergebnisse.
Die EU-Entscheidung zu Glyphosat rückt näher. Jetzt wendet sich Bayer mit einer Petition direkt an die Bundestagsabgeordneten.
Die Industrie begrüßt den Abschluss der Sicherheitsbewertung von Glyphosat. So antwortet sie auf offene Fragen, die noch bleiben.
Eine neue Studie untersucht eine Zukunft ohne Glyphosat. Sie zeigt die Auswirkungen für die Wirtschaft, die Landwirte und die Umwelt
Ein Gericht in Luxemburg hat das nationale Verbot des Wirkstoffs Glyphosat aufgehoben. Das sind die Folgen.
Die EU-Kommission schlägt eine Verlängerung der Glyphosat-Zulassung um ein Jahr vor. Deutschland hat andere Pläne.
Die Europäische Chemikalien-Agentur hält an bisheriger Risikoeinschätzung fest, sieht aber Gefahr für Augen und Wasserorganismen.
Die EU-Behörden kommen mit ihren Bewertungen nicht hinterher. So könnte die EU-Wirkstoffzulassung zunächst verlängert werden.
Der Prozess der Wiederzulassung von Glyphosat sei transparenter denn je - damit wirbt die Industrie. Aber stimmt das?
Was tun, wenn Glyphosat Ende 2023 verboten wird? Was lässt sich da vom Bioanbau lernen? Antworten zur künftigen Unkrautregulierung
Im Streit um den herbiziden Wirkstoff sind die Präparate aus formalen Gründen zunächst weiter erlaubt – hier der Stand der Dinge.
Die Rapsstoppeln noch behandeln? Schwer bekämpfbare Unkräuter spritzen? Mehrjährige Kulturen? Wo Glyphosat noch erlaubt ist.
Die geänderte Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung schränkt den Einsatz von Glyphosat stark ein. Wo gelten nun welche Auflagen?
In Privatgärten wurde Glyphosat bislang oft ohne Sachkundenachweis eingesetzt. Das ist jetzt vorbei. Abschied von einem Ärgernis.
Was die positive Bewertung von Glyphosat durch nationale Behörden bedeutet – auch für den deutschen Ausstiegsplan.
Glyphosat ist nicht krebserregend. Der Wirkstoff sollte in der EU weiter zugelassen bleiben, sagen nationale Gutachter.
Setzt die österreichische Regierung bald ein nationales Glyphosat-Verbot durch? Heute erfolgte ein erster Schritt.
Bayer wird auf einen Schlag tausende Klagen wegen Glyphosat, Dicamba und PCB los. Dafür greift der Konzern tief in die Kasse.
Bayer akzeptiert einen ersten Vergleich im Rechtsstreit um Glyphosat. Die rund 48.600 Klagen in den USA betrifft das nicht.
Im chemischen Pflanzenschutz entstehen immer mehr Lücken. Eine Umfrage unter Beratern zeigt, wo der Schuh künftig drückt.
Als erstes Land in der EU untersagt Luxemburg tatsächlich den Einsatz des Herbizidwirkstoffs. Das gilt ab dem 1. Februar 2020.
Der Bayer-Konzern steht im Rechtsstreit mit Klägern in den USA womöglich vor einem Kompromiss. Der Schlichter hofft auf Einigung.
Die Zulassungsbehörde veröffentlicht eine Richtigstellung zum Beitrag in dem Publikumsmagazin. Für das Amt zählt das EU-Recht.
Die Medien finden gekaufte Studien. Österreich setzt das Verbot nicht um. Frankreich verbietet 36 Produkte - ein Überblick.