10 Zulassungen mit dem Wirkstoff Glyphosat sind bis zum 15. Dezember 2023 verlängert. Aber auch andere Mittel sind länger erlaubt.
Die EU-Kommission hat die Zulassung für den Herbizidwirkstoff Glyphosat um ein Jahr bis zum 15. Dezember 2023 verlängert.
Die EU-Kommission schlägt eine Verlängerung der Glyphosat-Zulassung um ein Jahr vor. Deutschland hat andere Pläne.
Die Europäische Chemikalien-Agentur hält an bisheriger Risikoeinschätzung fest, sieht aber Gefahr für Augen und Wasserorganismen.
Die EU-Behörden kommen mit ihren Bewertungen nicht hinterher. So könnte die EU-Wirkstoffzulassung zunächst verlängert werden.
Der Prozess der Wiederzulassung von Glyphosat sei transparenter denn je - damit wirbt die Industrie. Aber stimmt das?
Die EU-Nachbarn beizen Rübensaatgut weiter mit Imidacloprid oder Thiamethoxam. Auch Glyphosat soll nicht komplett verboten werden.
Im Streit um den herbiziden Wirkstoff sind die Präparate aus formalen Gründen zunächst weiter erlaubt – hier der Stand der Dinge.
Die Rapsstoppeln noch behandeln? Schwer bekämpfbare Unkräuter spritzen? Mehrjährige Kulturen? Wo Glyphosat noch erlaubt ist.
Die geänderte Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung schränkt den Einsatz von Glyphosat stark ein. Wo gelten nun welche Auflagen?
Was die positive Bewertung von Glyphosat durch nationale Behörden bedeutet – auch für den deutschen Ausstiegsplan.
Glyphosat ist nicht krebserregend. Der Wirkstoff sollte in der EU weiter zugelassen bleiben, sagen nationale Gutachter.
Bayer akzeptiert einen ersten Vergleich im Rechtsstreit um Glyphosat. Die rund 48.600 Klagen in den USA betrifft das nicht.
Als erstes Land in der EU untersagt Luxemburg tatsächlich den Einsatz des Herbizidwirkstoffs. Das gilt ab dem 1. Februar 2020.
Die Zulassungsbehörde veröffentlicht eine Richtigstellung zum Beitrag in dem Publikumsmagazin. Für das Amt zählt das EU-Recht.
Die Medien finden gekaufte Studien. Österreich setzt das Verbot nicht um. Frankreich verbietet 36 Produkte - ein Überblick.
Die EU-Kommission legt kein Veto gegen das vom österreichischen Nationalrat beschlossene Verbot von Glyphosat ein - was das heißt.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Die Verordnung über das Inverkehrbringen von Glyphosat sind gültig.
EU-Studie: Darum ist das von der SPÖ geforderte nationale Glyphosatverbot rechtlich umstritten.
Darum will Bayern den Verkauf des umstrittenen Pflanzenschutzmittels Glyphosat an Privatkunden einschränken.
Der Bundestag weist mehrere Anträge der Opposition zu Glyphosat zurück. Lesen Sie hier mehr zu den Inhalten der Anträge.
Mehr Transparenz durch Offenlegung aller verfügbaren Studien: So will die EU ihre Genehmigungsverfahren nachvollziehbarer machen.
Die EU-Zulassung für Pflanzenschutzmittel ist die strengste der Welt. Dennoch fordern Politiker schärfere Prüfungen. Zumal auch Hilfsstoffe eine Gefahr sind.
Ende 2020 wollen die Franzosen den Glyphosatausstieg abschließen. Im Nachbarland sind sich Landwirtschafts- und Umweltminister einig.
Die Regierung ist uneins: Die Umweltministerin fordert Naturschutzauflagen für den Glyphosat-Ausstieg. Die Agrarministerin will Zuständigkeiten nicht ändern.