EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will einen Kurswechsel in der EU-Agrarpolitik.
Der Vizepräsident der EU-Kommission und Vater des Green Deal, Frans Timmermans, hat in Brüssel seinen Rücktritt eingereicht.
Die EEA will mit einer Zusammenfassung von Studien zeigen, wie gefährlich Pflanzenschutzmittel sind.
Das Vertrauen der Deutschen in den Staat ist auf historischem Tiefstand. Im Vergleich zu 2020 hat sich der Wert fast halbiert.
Die EU-Pläne zum Verbot von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten macht Betroffene wütend - Stimmen aus der EU-Konsultation
Gegen die Pläne der EU zum Pflanzenschutz-Verbot in Schutzgebieten regt sich Protest. Das Maß scheint langsam voll. Ein Kommentar.
Bis 2030 will die EU 50 Prozent Herbizide, Fungizide und Insektizide einsparen. Landwirt Albrecht fragt sich, wie das gehen soll.
Bei der Halbierung von Pflanzenschutzmitteln hat die EU-Kommission den nächsten Schritt getan.
Vor Kurzem hat die EU-Kommission ihre Mitteilungen zur Umsetzung der Agrarreform in EU-Staaten veröffentlicht. Hier ein Überblick.
EU-Kommission beschließt umfangreiches Paket für Ernährungssicherheit. Die Brache fällt 2022 – und wackelt für 2023.
Ernährungssouveränität muss Priorität haben. Das fordern die EU-Agrarminister. Und die Kommission bewegt sich.
Die EU muss von jedem Land wissen, was gespritzt wird, um die Reduktionsziele zu erreichen. Sie kämpft um Daten zum Pflanzenschutz
Die EU-Kommission will ihr pauschales Reduktionsziel von 50 % weniger Pflanzenschutz per Verordnung vorschreiben.
Sehr wenig Landwirte glauben an wirtschaftliche und politische Verbesserungen in den nächsten Jahren. Die Stimmung ist schlecht.
BayWa-Chef Klaus Josef Lutz kritisiert, dass die Politik Landwirtinnen und Landwirten zu wenig Anreize für Investitionen gibt.
Im Rahmen des Green Deal will die EU-Kommission jetzt auch den bisher national geregelten Bodenschutz an sich reißen.
Wissenschaftler haben errechnet, wie hoch die Prämien für die Eco-Schemes sein müssten, um sie für Landwirte attraktiv zu machen.
Ein NDR-Beitrag kritisiert den Bauernverband und stützt sich dabei auf eine NABU-Studie. Doch der NABU sieht die Dinge nun anders.
Die Energiekrise treibt die Kosten für Landwirte und Verbraucher auf immer neue Rekordmarken. Und das ist erst der Anfang.
Welche weitreichenden Folgen hohe Düngerpreise für Landwirte und Bevölkerung haben, kündigt sich gerade bei unseren Nachbarn an.
Zwei neue Studien zum Green Deal gehen von realistischen Bedingungen aus - und zeichnen erneut dunkle Zukunftsszenarien.
Lebensmittel könnten bald teurer werden, stellt die EU-Kommission fest. Das sind die Gründe.
Die EU-Kommission hat eine Untersuchung ihrer umstrittenen Farm-to-Fork-Strategie um Monate verzögert.
Preise und Kosten explodieren. Landwirte, Unternehmen und Verbraucher stehen mit dem Rücken zur Wand. Die Politik ist alarmiert.
Landwirte tun mehr für die Umwelt, wenn sie höhere Direktzahlungen bekommen, anstatt verpflichtende Umweltauflagen zu erfüllen.