Der Winter hat seine Aufgabe noch nicht erfüllt, zumindest bei den Zwischenfrüchten. Was tun, wenn sie noch saftig grün dastehen?
Das Bundesamt für Naturschutz fordert ein Fünftel ökologische Vorrangflächen - und verliert damit jeden Maßstab. Ein Kommentar.
Der Frost macht es vielerorts jetzt möglich, den Boden schonend zu befahren. Das lohnt sich dort, wo Mais oder Rüben geplant sind.
Zwischenfrüchte schließen Futterlücken und verbessern den Boden. Achten Sie beim Kauf nicht nur auf den Preis/ha. Und halten Sie die Vorgaben fürs Greening ein.
2017 sank die Greeningfläche geringfügig. Dabei bauten deutsche Landwirte wieder mehr Leguminosen an. Zahlen und Fakten zum Greening in Deutschland.
2018 gibt es bei den Ökologischen Vorrangflächen neue Möglichkeiten. Die Durchwachsene Silphie ist zum Beispiel auch auf Ökologischen Vorrangflächen erlaubt.
Bereits beantragte Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) können auch nach dem Ende der Mehrfachantragstellung noch ausgetauscht werden.
Die EU-Landwirte haben deutlich mehr Greeningflächen angemeldet als die geforderten 5 Prozent. Leguminosenanbau wurden bevorzugt.
Nach derzeitigem Stand der Diskussion sind für den Leguminosenanbau 2017 auf ökologischen Vorrangflächen keine Änderungen zu erwarten.
Die EU-Kommission will Pflanzenschutzmittel auf ökologischen Vorrangflächen verbieten. Die Mitgliedstaaten werden voraussichtlich keinen Einspruch erheben.
Die EU-Kommission hält an ihrem Pflanzenschutzmittelverbot beim Greening fest. Abgeordnete aus dem EU-Agrarausschuss wollen dies verhindern.
Das Greening in seiner aktuellen Form bringt nur wenig für die Artenvielfalt. Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung unter Leitung des UFZ.
EU-Landwirte können noch bis 12. Januar am EU-Anhörungsverfahren zu den geplanten Greening-Änderungen teilnehmen.
Jegliche Änderung der Angaben im Sammelantrag zu den ökologischen Vorrangflächen muss der zuständigen Bewilligungsstelle schriftlich mitgeteilt werden.
Die Grünlanderträge sind aufgrund der Trockenheit unterdurchschnittlich und auch die Qualität hat deutlich gelitten. Der DBV fordert, das brachliegenden Greening-Flächen durch Schnittnutzung oder Beweidung genutzt werden können.
Wer Prämien erhalten will, für den ist das Greening dieses Jahr erstmals verpflichtend. Dabei muss auf die Anbaudiversifierung geachtet werden. Ein Praxisbeispiel.
Welche Auflagen ergeben sich aus dem in der Agrarreform enthaltenen Greening? Wir haben Antworten zur Greening-Prämie, Anbaudiversifizierung, Zahlungsansprüchen und Ökologischen Vorrangflächen.
Union und SPD streiten über die Umsetzung der Agrarreform. Strittig ist unter anderem der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Greeningflächen. Der Grünen-Politiker Ostendorff wirft der CDU Lobbyismus vor.
Brüssel - Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll auf den Greening-Flächen verboten werden können. Das Vorhaben diesen Bestandteil des Greenings sofort ins Gesetz zu schreiben, war gescheitert.