Wenige Tage vor einer BMEL-Konferenz zur Milchviehhaltung schlägt Greenpeace diese Maßnahmen vor.
Zum Weltmilchtag kommen sowohl die Landwirte als auch Greenpeace mit den Verbrauchern ins Gespräch. Wer überzeugt?
Greenpeace und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordern mehr Unterstützung von Özdemir für die Weidehaltung.
Die Rabobank soll 3,1 Milliarden Euro in einen Stickstofffonds einzahlen, fordert die Umweltorganisation Greenpeace.
Das Oberste Gericht der Philippinen hat den Anbau des Goldenen Reises nun verboten. Greenpeace sieht das als Sieg.
Ganzjährige Anbindehaltung und betäubungslosen Enthornen sofort stoppen, verlangt die Umweltorganisation. Özdemir soll handeln.
Greenpeace-Agrarexperte spricht in einem Interview über Milchpreise, Milchkonsum und die Rolle von Rindern in der Flächennutzung.
Deutschland könnte zusätzlich 70 Millionen Menschen ernähren, wenn es 75 Prozent weniger Tiere gibt - das Ergebnis der Studie.
Greenpeace behauptet, 90 Prozent des österreichischen Schweinefleisch erreiche nicht die Kriterien deutsche Haltungsstufe 1.
Umweltorganisation macht Stimmung gegen Biokraftstoffe.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert ein Verbot von Biokraftstoffen und weniger Getreide in Futtermitteln für Tiere.
Annalena Baerbock holt die Chefin von Greenpeace International als Staatssekretärin. Ein Kommentar, warum das klug ist.
Der Lebensmittelhandel stellt sein Sortiment an Frischfleisch um. Beim Schwein geht es gerade ganz schnell.
Greenpeace wird 50. Zur Feier des Tages fragen wie uns, wie die wilden Kämpfer so reibungslos ins Establishment rutschen konnten.
Greenpeace macht Druck auf Edeka. Der Grund: Der Handelsriese soll nur noch höchstes Tierwohl-Fleisch anbieten.
Kommt nach dem Hochwasser die Kontamination? Greenpeace hat Bodenproben von überfluteten Ackerflächen im Rheinland genommen.
Schweinemäster und Kreisobmann des Landkreis Neustadt/Aisch Jürgen Dierauff berichtet in der monatlichen Kolumne "Frei Schnauze".
Spontaner Austritt oder lang geplant? Das BMEL kommentiert den Greenpeaceaustritt und spricht von einem "inszenierten Drehbuch".
In ihrer heutigen Sitzung empfängt die Kommission Bundeskanzlerin Angela Merkel. Anschließend findet ein Zukunftsgespräch statt.
Der Studienkurs Niedersachsen sprach mit Greenpeace über Tierhaltung, gesellschaftliche Akzeptanz und Lebensmittelpreise.
Die drei Organisationen demonstrieren kurz vor der Agrarministerkonferenz. 200.000 Teilnehmer erscheinen als Hologramm in Berlin.
Der Agrarökonom Prof. Sebastian Lakner stellt der geplanten GAP-Reform ein schlechtes Umweltzeugnis aus.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Die Förderung für den Ökolandbau muss in Deutschland bis 2030 auf mehr als eine Milliarde Euro wachsen, rechnet der Umweltverband.
Die NGOs jubelten: Ein Nachweistest für GVO ist da. Nun kommt die deutsche Zulassungsbehörde zu einem ganz anderen Ergebnis.