Das Bundeskartellamt ermittelt weiterhin wegen illegaler Preisabsprachen im Großhandel mit Pflanzenschutzmitteln.
Case IH präsentiert sein Sortiment: Großmaschinen, Pressen, Schlepper und Co. im Einsatz. Sie alle sind in einem Video zusammengefasst.
Nach der Veröffentlichung des USDA-Reports gaben die Maispreise in den USA nach. Im Gegenteil dazu legen die Maispreise in Europa zu. Wie sich die Preise an den wichtigsten Handelsplätzen diese Woche entwickelt haben, lesen Sie hier.
Die europäische Weizenernte wurde nochmals nach oben korrigiert. Wie sich die Preise für Futterweizen an den wichtigsten Handelsplätzen diese Woche entwickelt haben, lesen Sie hier.
In der vergangenen Woche sind die Maispreise vor allem am Terminmarkt gestiegen. Wie sich die Preise an den wichtigsten Handelsplätzen diese Woche entwickelt haben, lesen Sie hier.
Ende letzter Woche sind die Weizenpreise am deutschen Kassamarkt gefallen. Wie sich die Preise an den wichtigsten Handelsplätzen diese Woche entwickelt haben, lesen Sie hier.
Kalbungen auf blankem Beton, Rinder in "erschreckendem" Gesundheitszustand, Silagesäfte, die ungehindert im Boden versickern. Diese Missstände hat ein Großaufgebot der Polizei jetzt aufgedeckt.
Spelle - Krone stellt eine neue Projektstudie im Segment Großpackenpressen vor. Vorteil, die Big Pack 870 HDP HighSpeed presst auf dem Feld Großpacken, die sich auf dem Hof in kleine Ballen aufteilen lassen.
Case führt fünf neue Schneidwerke auf dem Markt ein. Ernten können sie Getreide, Bohnen, Erbsen, Linsen, Raps, Sojabohnen und Mais. (Fotos: Case IH)
Grimme stellt vier neue Apps für den Kartoffelanbau vor. Mit den Tools kann der Landwirt eine komplette Saison berechnen.
Gleichzeitig mit dem neuen Tucano bringt Claas eine neue Schneidwerksgeneration für ersteren und den Lexion auf den Markt. Das Unternehmen verspricht "sehr innovative neue Funktionen". (Fotos: Claas)
Groß-Umstadt - Der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre auf dem Markt für Forst- (und Land-) maschinen ist gebrochen. Nach Zahlen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik sank er 2013 um 15 Prozent.
Die Investitionsbereitschaft der deutschen Landwirte reißt nicht ab. Die Hersteller verbuchten einen gesteigerten Absatz von Mähdreschern und Großpackenpressen.
Hannover - Landwirtschaftspolitik ist ein traditionelles Thema von CDU/CSU. Niedersächsische Wähler sehen das anders: Laut einer Umfrage von infratest dimap schätzen sie die Grünen darin kompetenter ein.
Das Umweltministerium von NRW plant einen Erlass, der Abluftreinigungsanlagen bei Großställen vorschreibt. Landwirtschafts-, Umwelt- und kommunale Spitzenverbände sollen jetzt Stellung dazu nehmen.
Frankfurt - 2.000 neue Mähdrescher und Rundballenpressen sowie 400 Großpackenpressen haben deutsche Erntemaschinen-Hersteller in dieser Saison verkauft. Ein guter Abschluss.
Moskau - Russland will 2011/2012 erstmals seit Jahren wieder Zucker exportieren. Dazu soll die Anbaufläche für Zuckerrüben auf 1,3 Millionen Hektar ausgedehnt werden.
Bonn - Tägliche Großhandelspreise für Ölschrote, monatliche Einkaufspreise für Mischfutter sowie monatlich regionale Marktlagen und Nachrichten - das bietet der neue Faktendienst Futtermittel der AMI.
Oldenburg - Mit großen Maschinen auf kleinen Straßen unterwegs - das ist für Landwirte Alltag. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verrät Tipps und Tricks.
Die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet über eine katastrophale Putenhaltung. Jetzt meldet sich der DBV zu Wort: Er verurteilt die Zustände aufs Schärfste, kritisiert aber auch die Organisation PETA.
Magdeburg - Anwohner sollen künftig besser vor Geruchsbelästigung durch Tierställe geschützt werden. Bei Genehmigungsverfahren könnte die Abluftreinigung deshalb bald in den Vordergrund rücken.
Wiesbaden - Die Preise für Waren im Großhandel haben das Rekordniveau aus der Zeit unmittelbar vor der Finanz- und Wirtschaftskrise wieder erreicht.
Visbeck - Ohne die Arbeit der Mäster ist die Geflügelproduktion nicht auf einem so hohen Niveau möglich. Das hat Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Astrid Grotelüschen anlässlich des 40-jährigen Bestehens der EZG betont.
Berlin - Die deutschen Großhandelspreise sind im September so stark gestiegen, wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Sie lagen um durchschnittlich 7,6 Prozent über dem Niveau, das zwölf Monate zuvor verzeichnet worden war.
Brüssel/Berlin - Während Deutschland und Österreich schon lange vor der EU-Frist die herkömmlichen Käfige abgeschafft haben, machen verschiedene andere Mitgliedstaaten jetzt geltend, sie könnten den EU-Zeitrahmen nicht einhalten.