Der Bund gibt ökologische Vorrangflächen zum Füttern frei. Heute hat der Bundesrat der Gesetzesänderung zugestimmt
Den Einstieg in den Profibereich meistern. Ein Wunsch vieler Grünlandbetriebe, den Krone mit dem 4-Kreiselschwader erfüllen will.
Futtermangel auf der Nordseeinsel, sterbender Wald und der Dürremonitor auf Dunkelrot. Der NDR zeigt die Spuren der Trockenheit.
Mit der Cross Flow-Technologie hat Pöttinger eine leichte und schonende Schwadzusammenführung ohne Aufbereiter im Programm.
Mit dem RSM F 2650 hat Rostselmash einen Feldhäcksler mit viel deutscher Technik unter dem Blechkleid entwickelt.
Mit dem Novacat 302 Cross Flow erweitert Pöttinger sein Mähwerksprogramm mit Schnecken-Schwadzusammenführung.
Krone zeigt auf der Agritechnica 2019 zwei neue variable Rundballenpressen mit Riemen-Presskammer.
Göweil überarbeitet seine G-1 F125 für mehr Leistung bei besserer Bodenschonung.
Kuhn führt zwei neue Rundballenpressen mit variabler Kammer und intelligenter Dichtesteuerung ein.
Die vielseitige Ladewagen-Baureihe Tigo MR Profi, MR und MS für die Mittelklasse wird nun nach unten hin ergänzt.
Fendt stellt mit dem Lotus einen Zettwender für mittlere und große Betriebe vor – die Twister-Baureihe wird um ein Modell ergänzt.
Seit Kurzem bieten Krone und Pöttinger Schwadschnecken als leichte Alternative zu Schwadbändern an – die Vor- und Nachteile.
Hundekot kann bei Nutztieren zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. So bestraft Baden-Württemberg fahrlässige Hundehalter.
Massey Ferguson führt neue Rundballenpressen, Press-Wickelkombinationen und einen gezogenen Wickler ein zur Ernte und Konservierung von Grünfutter.
Grünroggen als Winterzwischenfrucht lohnt, um knappe Vorräte an Futter aufzufüllen. Neuere Sorten haben Potential als Rindviehfutter und als Biogassubstrat.
Hersteller von Erntemaschinen für Grünfutter und Heu blicken auf ein erfolgreiches Saisongeschäft zurück mit einer Verkaufssteigerung im Vergleich zum Vorjahr
Das Lohnunternehmen Burghartswieser wurde bei der Frühjahrsarbeit mit der Kamera begleitet. Kennzeichen der Flotte: Die Black Beauty Lackierung.
Unter dem Motto „Silieren in Gunstlagen“ fand der internationale Grünland- und Viehwirtschaftstag in Otterbach (Ö) statt. Über 40 Geräte wurden gezeigt.
Der Mai ist gekommen und die Grasernte ist gestartet. Ackergras erreicht bereits die frühe Schnittreife. Und auch erste Grünlandbestände sind bereits gemäht.
Die Hersteller von Erntemaschinen für Grünfutter und Heu blicken hochzufrieden auf das Saisongeschäft 2016/17 zurück, das im Juni zu Ende ging.
Nur wenige Futterbaubetriebe schöpfen ihr Ertrags- und Qualitätspotential beim Grünfutter voll aus. Das sind die wichtigsten Tipps und häufigsten Irrtümer.
Wie bekommt man frisches Gras am besten auf den Futtertisch? Wie sieht der Raps momentan aus?
Die SDF Group hat den langjährigen Lizenzvertrag, die von Kverneland hergestellten Futtererntemaschinen unter der Marke Deutz-Fahr zu verkaufen, gekündigt.
50 Maschinen in 5 Kategorien - das sind die ausgewählten Landtechnik-Highlights des Jahres. Doch welche Maschine ist am innovativsten? Auf landtechnik-innovationen.de können Sie entscheiden. Das sind die Nominierten in der Kategorie Grünfutterernte.