Für die Förderung nach Eco-Schemes 5 zu Extensivgrünland sind einzelne Kennarten exakt nachzuweisen - hier für trockene Standorte.
Ab 2023 bietet die EU mit den Eco-Schemes bundeseinheitliche Förderungen. agrarheute nennt die Möglichkeiten auf Grünland.
Diese 10 Tipps sollten Sie bei der Grünlandpflege beachten.
Mit Vegetationsbeginn geht die die Grünlandpflege los. Hier sehen Sie, wo es schon so weit ist.
Im Herbst müssen Sie Ihre Wiesen und Weiden auf den Winter vorbereiten. Entscheidend sind dabei Nutzungsintensität und Stickstoffdüngung je nach Bestand.
Welche Folgen für das Futter hat die Dürre auf Wiesen und Weiden? Wie lassen sich Futterlücken schließen? Antworten vom Experten.
Das neue System Grazeway R von Lely soll das Weidehaltungsmanagement sowie die Zertifizierung von Milch aus Weidehaltung erleichtern.
Deutlich weniger Landwirte würden von einer Weidemilchprämie profitieren als dies bei der Ausgleichszulage für Grünland der Fall ist, warnt der Landvolkverband.
Erfurt - Thüringens Landwirte können auch 2014 wieder eine Förderung für Umwelt- und Naturschutz auf ihren Agrarflächen über das so genannte KULAP beantragen.
Berlin - Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz fordet von der Agrarreform, die Gründlandnutzung für Landwirte attraktiver zu machen.
Wien - Wegen Ernteausfällen im Grünland und beim Futterbau durch Trockenheit können Landwirte in sieben Bundesländern Österreichs Blüh- und Zweinutzungsflächen ab 4. Juli nutzen.
Rodenkirchen - Die Vorstellungen von Umweltschützern und Landwirten bezüglich der Nutzung von Grünflächen unterscheiden sich. Das Grünlandzentrum soll die Konflikte entschärfen.