agrarheute hat Praktiker gefragt, wie sie mit der geringeren Maisernte in diesem Jahr umgehen.
Die Silofolie entscheidet mit, ob die Silage gut wird. Der Markt ist groß, aber nicht alle Produkte sind auch qualitätsgeprüft.
Trotz Düngung unter Bedarf kommt es in einigen Regionen zu hohen Kaligehalten im Grundfutter. Das sind die Gründe.
Plastik auf Erdölbasis ist nichts für die Zukunft. Diese Lösungen für eine nachhaltige Silageproduktion gibt es.
Kartoffelpresspülpe entsteht als Nebenprodukt bei der Gewinnung von Stärkemehl und kann helfen, die Grundfutterleistung zu verbessern und Futterkosten zu senken.
Nach wie vor ist vielerorts die Futterversorgung angespannt. Eine Lösung können Zwischenfrüchte sein. Hier unsere Tipps.
In einem Video im Netz wird Roggen gehäckselt und siliert. Mit sechs John Deere Traktoren geht es ans Walzen.
Die Grundfutterleistung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Und sie ist der Hebel, an dem jeder ansetzen kann.
Da wegen der Dürre vielfach Futter knapp ist, gibt es vielerorts regionale Futterbörsen. Jetzt auch in Thüringen.
Die Dürre in Polen hat jetzt fast alle Landesteile erwischt. Vor allem Futter für Rinder könnte knapp werden.
Kuhweiden sind kein Müllplatz! Doch jeder Landwirt mit Wiesen in Straßennähe kennt das Problem. Ein Landwirt berichtet.
Im Oktober sind die Preise für Heu und Stroh weiter gestiegen. Ursache ist die angespannte Versorgungslage bei Grundfutter.
Ab sofort können Bayerns Bauern Anträge auf Futterkostenzuschuss stellen. Antragsberechtigt sind Landwirte, die von der Sommerdürre besonders betroffen sind.
Die Preise für Heu und auch für Stroh sind in Deutschland im September weiter gestiegen. Vor allem Heu hat sich kräftig verteuert.
Teures Grundfutter, die katastrophale Maisernte, ein Glyphosat-Verbot, Bußgelder und eine Langfrist-Wetterprognose: Diese Themen haben Sie im August bewegt.
Grünroggen als Winterzwischenfrucht lohnt, um knappe Vorräte an Futter aufzufüllen. Neuere Sorten haben Potential als Rindviehfutter und als Biogassubstrat.
Grundfuttermangel ist auf vielen Betrieben jetzt schon Realität. Wie können Sie jetzt noch gegensteuern? Dazu unsere Tipps und Links zu 20 Futtermittelbörsen.
Viele Betriebe schauen mit Sorge auf ihre Futterreserven. Welchen Wert hat es, trockenen Mais zu ernten? Was Ergebnisse aus früheren Jahren zeigen.
Landwirt Matthias Heckenberger ist Grünlandspezialist und unser neuer Tagebuch-Autor. Alle 14 Tage wird er hier Zutaten seines Erfolgsrezepts preisgeben.
Der 2. Schnitt steht bei vielen Landwirten demnächst an. So hoch sind derzeit die Heupreise je Tonne im Bundesgebiet.
In der Märzausgabe von agrarheute Rind stellt Matthias Heckenberger seine Strategie für hohe Grundfutteraufnahmen vor. Und die beginnen auf den Grünlandflächen.
Auf der Agritechnica war die neueste Fütterungstechnik ausgestellt. Wir haben uns umgesehen und präsentieren die interessantesten Neuheiten.
Die Trockenheit gefährdet in vielen Regionen die Grundfutterversorgung. Gräser als Zwischenfrüchte können die drohende Lücke schließen.
Was können exotische Grundfuttermittel in der Rinderfütterung leisten? Dieser Frage gehen wir in den nächsten zwei Ausgaben nach. Dieses Mal: Hirse.
Um den Strukturwert in kraftfutterreichen Rationen zu erhöhen, setzen Milcherzeuger Stroh oder Heu ein. Luzerneheu stellt eine teurere, aber gute Alternative dar.