Wer Grund und Boden besitzt, muss dafür Grundsteuer zahlen. In Zukunft wohl mehr als bisher. Doch es gibt Ausnahmen.
Sind Sie Landwirt in den neuen Bundesländern? Dann zahlen Sie für Pachtflächen keine Grundsteuer mehr. Prüfen Sie den Pachtvertrag
Viele Hausbesitzer haben jetzt Post vom Finanzamt. Trotzdem wissen sie nicht, wieviel Grundsteuer sie künftig zahlen müssen.
Gegen die neue Grundsteuer erheben hunderttausende Hausbesitzer Einspruch. Ein Gutachten gibt den Hausbesitzern Recht.
Der Widerstand gegen neue Grundsteuer ist gewaltig. Experten rechnen mit bis zu 1,5 Millionen Einsprüchen und einer gewaltigen Klagewelle.
Ein Viertel der Grundbesitzer hat seine Grundsteuer-Erklärung nicht abgegeben. Nach Bundesländern fehlen 10 bis 33 Prozent.
Welche Grundsteuern müssen Eigentümer für PV-Flächen, Randstreifen oder in Roten Gebieten zahlen? Es ist kompliziert.
Die Grundsteuer C ist – neben der Grundsteuer A (Landwirtschaft) und B (Grundvermögen) - eine weitere Option für die Kommunen Grundsteuern zu erheben.
Rund 30 % der Grundbesitzer haben ihre Grundsteuer-Erklärung nicht (fristgerecht) abgegeben. Übrigens auch der Bund und die Bundesländer nicht.
agrarheute Expertengespräch mit Alexander Müller von WISO Steuer über die Grundsteuerreform
Heute endet die Frist zur Erklärung der Grundsteuer. In begründeten Fällen können Sie um eine Fristverlängerung bitten.
Nervennahrung, Schnaps und viel Geduld – welche Tipps Landwirtinnen zum Ausfüllen der Grundsteuererklärung haben, lesen Sie hier.
Die Steuerberater werden mit den Anträgen zur Grundsteuererklärung nicht fertig. Sie fordern eine Fristverlängerung.
Die neue Grundsteuer wird zum Problemfall. In einigen Bundesländern haben gerade einmal 40 % ihre Erklärung abgegeben.
Schlimmer kann es kaum kommen: Gut die Hälfte der Eigentümer hat die Erklärung abgegeben. Es wird geklagt und Einspruch eingelegt.
Die Zeit drängt. Wer die Daten für die neue Grundsteuer noch nicht eingetragen hat, sollte dies online oder schriftlich tun.
Ein Drittel der Grundsteuer-Erklärungen sind falsch ausgefüllt. Das heißt: Die Bescheide der Finanzämter sind dann auch falsch.
Bald endet Abgabefrist für die Grundsteuererklärung. Viele Hausbesitzer sind überfordert. Die Finanzämter stehen vor dem Kollaps.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Die Uhr tickt. Die Frist für die Grundsteuer läuft Ende Januar ab. Wer die Daten noch nicht eingetragen hat, der muss sich sputen.
Gut die Hälfte der Grundeigentümer hat die Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben. Viel Zeit bleibt nicht mehr. Was passiert?
Die Grundsteuer steigt bereits vor der neuen Reform kräftig. Im Internet wurde eine Petition gegen die neue Grundsteuer gestartet.
Das Vererben und Verschenken von Immobilien wird deutlich teurer. Grund ist eine Gesetzesänderung ab 2023.
Die Verfassungsmäßigkeit der neuen Grundsteuer steht in der Kritik. Dabei geht es auch um das Bundesmodell.