Der Podcast von agrarheute informiert wöchentlich über die wichtigsten Nachrichten für Landwirtinnen und Landwirte.
Das Ansäuern der Gülle wie bei SyreN lohnt sich, um Ammoniak-Emissionen beim Ausbringen zu senken. Welche Zusätze lohnen zudem?
In Niedersachsen kam es zu mehreren Diebstählen von Schiebern an Güllebehältern. Landwirte sollten die Schrauben besser sichern.
Eisele bietet für Biogasanlagen eine neue Pumpe und ein Stabrührwerk für Gülle und Gärreste.
In Niedersachsen kam es Ende Januar zu einer Sabotage an einem Güllebehälter. Kurz darauf wollten die Täter erneut zuschlagen.
Niedersachsens Landwirte haben die neuen Förderung von Güllebehältern massiv überzeichnet. Mehr Geld fordert der Landvolkverband.
In Niedersachsen läuft Mitte Juni die Antragsfrist für den Bau von Güllebehältern an. Gut ein Drittel gibt es als Zuschuss.
Neben den bereits bekannten Vakuum- und Pumptankwagen mit vollverzinkten Stahlbehältern präsentiert Oehler nun ein Pumptankwagenfass mit GFK Behälter.
Mit der neuen Düngeverordnung müssen viele Landwirte jetzt neue Lager bauen. Dabei stoßen sie immer wieder auf Probleme bei der Genehmigung. Ein Beispiel.
50 Kubikmeter Gülle sind in der Nacht aus einem Silo in Österreich ausgelaufen. Die Betonwand des Behälters war geplatzt.
In Schleswig-Holstein sind heute 5000 m³ Gülle ausgelaufen. Nach ersten Erkenntnissen war eine Dichtung am Fermenter defekt. Es ist nicht der erste Unfall dort.
Durch die Nässe der letzten Wochen befinden sich viele Betriebe in einer prekären Situation. Von den Kollegen aus anderen Regionen kommt viel Mitgefühl.
Durch die anhaltende Nässe stehen die Landwirte Schleswig-Holsteins vor einer akuten Problemsituation bei der Güllelagerung. Nun gibt es einen Notfallplan.
Der Prozess um die Gülle-Katastrophe in der Neytalsperre gibt einige Rätsel auf. So bezweifelt der Landwirt den Tatzeitpunkt und bestreitet seinen Gülle-Handel.
Wegen eines unglücklichen Zufalls sind in Oberösterreich 100.000 Liter Gülle aus einem Becken ausgelaufen. Es wurden ein Brunnen und mehrere Gewässer verschmutzt.
Das bayerische Landwirtschaftsministerium hat jetzt darauf hingewiesen, dass Waschwasser auch weiterhin in Güllegruben (JGS-Anlagen) eingeleitet werden darf.
Wegen der neuen Düngeverordnung müssen viele Betriebe die Güllelagerkapazitäten erweitern und zusätzliche Nährstoffmengen abgeben. Was sollten Landwirte jetzt tun?
Am Freitag mussten die Feuerwehren rund um Strenglin in Schleswig-Holstein zu einem geruchsintensiven Einsatz ausrücken. Ein Güllebehälter war aus noch ungeklärter Ursache geborsten.
Am Wochenende ergoss sich eine Gülleflut über eine Ortschaft in Schleswig-Holstein. Ein Güllebehälter war geborsten. Landwirte halfen beim Einsatz.
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat der Klage von drei Tierhaltern gegen Auflagen der Landkreise zur Nachrüstung von Güllebehältern stattgegeben.
In Nordrhein-Westfalen führte ein durch Kälte beschädigter Güllebehälter zu einem Großeinsatz. Tausende Liter Gülle liefen unbemerkt auf Acker- und Moorflächen. Das Umweltbundesamt löste Alarm aus.
Hannover - In Niedersachsen soll künftig weniger Ammoniak über die Luft auf Böden und in die Gewässer gelangen. Per Erlass sollen Schweinehalter zur Abdeckung von Güllebehältern verpflichtet werden.
Das Bundesumweltministerium hat seine geplanten, baulichen Anforderungen an Güllebehälter im Rahmen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zurückgezogen.
Kopenhagen - Der lange Winter bringt dänische Schweinehalter in Bedrängnis: Die Güllebhälter sind randvoll, die Regierung lehnt eine Ausnahmegenehmigung zum Ausbringen auf gefrorenen Böden ab.
Regelmäßig veröffentlichen wir gesammelte Fachartikel zu bestimmten Themen aus den dlv-Redaktionen. Aktuell haben wir für Sie das Thema Gülle nachhaltig nutzen zusammengestellt.