Jetzt sind auch die Fördermittel für Güllelager im Investitionsprogramm Landwirtschaft auf der Seite der Rentenbank ausgeschöpft.
Viele Nutztierhalter investierten derzeit in Güllelagerraum. agrarheute begleitet den Güllesilo-Bau auf einem Milchviehbetrieb.
Gülle ist ein Streitthema, das nicht nur Tierhalter betrifft. Ackerbauern erhalten im besten Fall Fördermittel für das Güllelager.
Viele Nutztierhalter investieren derzeit in Güllelagerraum. agrarheute begleitet das Bauprojekt auf einem Milchviehbetrieb.
Niedersachsen fördert den Neubau von Güllelagern, Technik zur Aufbereitung und Separation und digitale Düngetechnik zu 35 Prozent.
Die neue Düngeverordnung erzeugt einen Strukturbruch. Viele kleine Betriebe werden zum Aufhören gezwungen.
Längere Lagerdauer braucht erhebliche Investitionen. Niedersachsen fördert jetzt den Bau von Silos oder Mistplatten. Reicht das?
Wegen eines defekten Silos liefen 50.000 Liter Gülle aus einer Biogasanlage. Die Feuerwehr musste einen Großeinsatz fahren.
Wie sieht es aus an der Güllefront? Wie schlagen sich Freisprechanlagen im Schlepper? Und wie bekommt man das Oberflächenwasser vom Laufhof entsorgt?
Die Güllesperrfrist ist weitgehend beendet, doch die Düngung auf den wassergesättigten Flächen unmöglich. So steht es um die Lager-Kapazität der Landwirte.
Zur Vermeidung von Havariefällen kann Gülle unter strengen Auflagen in trotz Sperrfrist noch ausgebracht werden. Auch provisorische Güllelagunen sind möglich.
Jetzt dürfen auch Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern Gülle-Notlager errichten. Die Notlager sind nach maximal sechsmonatiger Nutzung zurückzubauen.
Wegen der anhaltenden Nässe lockerte Niedersachsen die Gülle-Sperrfrist bis zum 20. Dezember. Doch die Aussichten sind nicht gerade rosig.
"LaKa" zeigt den Lagerkapazitätsbedarf für flüssigen Wirtschaftsdünger auf ihrem Betrieb an. Die Anwendung kann kostenlos heruntergeladen werden.
Der Agrarausschuss des Bundesrates hat die Stoffstrombilanz erneut vertagt. Die Länder haben bisher keinen Kompromiss gefunden.
Wegen der neuen Düngeverordnung müssen viele Betriebe die Güllelagerkapazitäten erweitern und zusätzliche Nährstoffmengen abgeben. Was sollten Landwirte jetzt tun?
Big Dutchman stellt mit der Gülletrocknung OptiSec ein neues Verfahren für die Schweinehaltung vor, bei dem sämtliche Nährstoffe erhalten bleiben sollen.
Das Umweltministerium in Nordrhein-Westfalen will Konsequenzen aus dem Gülleunfall Ende April ziehen. 1,7 Millionen Liter Gülle waren in die Neye-Talsperre geflossen. Jetzt sollen die Vorschriften für die Lagerung verschärft werden.
Bauer stellt auf der EuroTier den neuen Güllemixer "Turbomix" mit den Modellen MTXH für Gruben und MTXH-L für Lagunen bis 6.000 m³ vor.
Gülle ist ein wertvoller Flüssigmist zur Düngung. In einem Güllelager entsteht jedoch ein gefährliches Gas-Gemisch, das schon viele tragische Unfälle verursacht hat. Die SVLFG gibt Tipps zum richtigen Umgang.
Kopenhagen - Um die Kreditklemme in der nationalen Schweinehaltung aufzubrechen, haben dänische Regierung und Parlament ein Investitionspaket im Umfang von 20,12 Mio. Euro verabschiedet.
Regelmäßig veröffentlichen wir gesammelte Fachartikel zu bestimmten Themen aus den dlv-Redaktionen. Aktuell haben wir für Sie das Thema Gülle nachhaltig nutzen zusammengestellt.