In Österreich sorgt ein Geflügelmastbetrieb, in dem eindeutig Missstände aufgetreten sind, für negative Schlagzeilen.
Als erstes Gütesiegel auf dem deutschen Markt erfüllt Pro Weideland bei Rindfleisch die anspruchsvollen Kriterien von Stufe 3.
Ingo Mardink hat Mut bewiesen: Er ist in einen für ihn neuen Betriebszweig eingestiegen: die Legehennenhaltung.
Derzeit existieren drei verschiedene 'Tierwohl-Siegel'. 2019 soll das staatliche Tierwohllabel auf den Markt kommen. Das sind die Haltungskriterien hinter den Siegeln für die Schweinemast.
Agrarminister Schmidt hat in Berlin das neue staatliche Tierwohllabel vorgestellt. Mittelfristig sollen damit rund 20 Prozent beim Fleisch gekennzeichnet werden.
Zum Auftakt der Grünen Woche hat die Verbraucherorganisation Foodwatch eine Antikampagne gegen das staatliche Tierwohllabel von Agrarminister Schmidt gestartet.
Der Tierschutzbund hat sein zweistufiges Tierschutzlabel auf Milchkühe ausgeweitet. Aldi und Lidl wollen demnächst Milchprodukte mit dem Siegel ins Sortiment nehmen.
Das neue Tierschutzlabel soll dem Label-Dschungel entgegenwirken und mehr Objektivität schaffen. Beim nationalen Gütesiegel sind mehrere Stufen vorgesehen.
Das staatliche Tierwohllabel soll zwar schon Anfang 2017 vorgestellt werden, auf den Markt kommt es dann vorraussichtlich 2019.
Das von Agrarminister Schmidt geplante staatliche Tierwohl-Label soll mit Schweinefleisch und eventuell mit Geflügel starten. Folgen sollen Rindfleisch und Milch.
Forscher der TU München haben herausgefunden, wie sich Pflanzen mit Hormonen einen molekularen Winterspeck gegen Frost und Kälte anlegen.
Bis Ende diesen Jahres soll es in Niedersachsen ein Weidemilch-Label geben. Damit sollen Landwirte mindestens um fünf Cent höhere Erzeugerpreise erzielen können.
Die Mischfutter-Kontrollen der DLG in 2013 ergaben in 99,7 Prozent der Fälle keine Abweichung von der Deklaration. 51 Schweinemineralfutter wurden zusätzlich auf die Aminosäure Threonin untersucht.
Im Januar 2014 war das Regionalfenster mit der Vermarktung der ersten Produkte gestartet. Mittlerweile tragen 1.500 Produkte von 190 Betrieben das Label.
Laut einer Umfrage fordern niederländische Verbraucher mehr "tierfreundlich" erzeugtes Fleisch. Der niederländische Fleischkonzern Vion will sein Angebot an solchem Schweinefleisch nun ausweiten.
Marktoberdorf - Auch in diesem Jahr hat der Landtechnikhersteller Fendt auf dem Händler-Zufriedenheitsbarometer den ersten Platz belegt, und das mit einem signifikanten Abstand.
Der Einzelhandelskonzern Rewe will finanzielle Anreize für mehr Tierwohl schaffen, beispielsweise mit einer 'Ringelschwanzprämie'. Langfristig plant die Handelskette höhere Fleischpreise durchzusetzen.
Karlsruhe - Wegen der großen Bedeutung der gefährlichen Toxine für die Gesundheit forscht das Max Rubner-Institut intensiv an Möglichkeiten, die Belastung von Lebensmitteln mit Pilzgiften zu vermeiden.
Brüssel - Geschützte Herkunftskennzeichnungen (GIs) sind bares Geld wert. Sie erhöhen die lokale Wertschöpfung und schaffen Arbeitsplätze.
Berlin - Der ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche 2013 wird erneut einen Ausstellungsbereich "Wissenschaft & Forschung" aufweisen.
Frei belüftete Offenfrontställe finden vermehrt Einzug in die Schweinehaltung. Im Hinblick auf Labelprogramme für eine tiergerechte Haltung stellen solche Stallungen eine Alternative dar.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich den Austausch zum Thema Tierwohl auf die Fahnen geschrieben. Auf der EuroTier will er Nutztierhalter informieren und den Dialog ermöglichen.
Die Bekämpfung des Schmallenberg-Virus macht Fortschritte: Merck verzeichnet erste Erfolge beim Impfstoff und ein deutsches Labor hat jetzt einen kommerziell erhältlichen Schnelltest entwickelt.
Wien - Österreichs Schweinebranche ruft ein Pilotprojekt zur gentechnikfreien Fütterung ins Leben. Dazu gehört ein neues Verbraucherlabel für gentechnikfrei erzeugtes Schweinefleisch.
Berlin - Die Meldung überhöhter Dioxinwerte an den Staat, zu der private Labore künftig verpflichtet sein sollen, wird sich laut aktuellen Planungen in engen Grenzen abspielen.