In Brasilien muss der Bayer-Konzern Landwirten mehr als 250 Millionen Euro Lizenzeinnahmen für Sojasaatgut erstatten.
Die Debatte um gentechnisch veränderte Pflanzen bekommt neuen Schub. Auf den Philippinen ernteten Bauern erstmals „Golden Rice“.
DMK bietet Milchviehhaltern an, mit der GVO-freien Produktion auszusetzen. Mehrere Seiten bestreiten die Knappheiten jedoch.
Ist die Kennzeichnung "ohne Gentechnik" noch sicherzustellen? Lesen Sie, welche Pro- und Contra-Argumente es gibt.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte, auch auf die GVO-freie Fütterung.
Durch den Ukrainekrieg wird in Europa auch das Soja knapp. Wir zeigen, wie der Einstieg in den eigenen Sojaanbau funktioniert.
Eine Importgenehmigung der brasilianischen Regierung könnte entscheidend den Anbau von GVO-Weizen in Südamerika sein.
Ohne Gene kein Leben. Wir verdanken unseren Erbanlagen, was wir sind. Aber was wissen Sie über die Bausteine der Vererbung?
Argentinien hat den weltweit ersten gentechnisch veränderten Weizen zugelassen.
Die NGOs jubelten: Ein Nachweistest für GVO ist da. Nun kommt die deutsche Zulassungsbehörde zu einem ganz anderen Ergebnis.
Nach Jahrzehnten bildet sich in der Partei ein Kreis, der bei der neuen Gentechnik ein Umdenken verlangt.
Die Mitglieder von FrieslandCampina haben den Änderungen beim Garantiepreis zugestimmt. Die wichtigsten Änderungen (aktualisiert).
In einem Offenen Brief fordern 23 Verbände der Agrarwirtschaft die Politik auf, das veraltete EU-Gentechnikrecht zu modernisieren.
Nach dem Brexit muss Großbritannien alle Tore öffnen für US-Agrarimporte. Das fordert der amerikanische Bauernverband Farm Bureau.
Die Europäische Kommission hat zehn gentechnisch veränderte Organismen (GVO) zur Verwendung in der EU zugelassen.
Dänische Forscher sind überzeugt, dass der Anbau von GVO-Pflanzen den Prinzipien des ökologischen Landbaus entspricht.
Menschen mit extremen Ansichten über GVO- Lebensmittel glauben, dass sie sich am Besten auskennen. Das ist aber nicht der Fall.
Das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat Standards für die GVO-Kennzeichnung von Lebensmitteln festgelegt.
In zehn Bundesländern wurde offenbar Raps mit einem minimalen GVO-Anteil ausgesät. Der Rückfruf läuft.
Bayer ist in der US-Presse nahtlos präsent: Die Zulassung von Dicamba wurde verlängert und der Kläger gegen Glyphosat hat seinen Schadensersatz akzeptiert.
Mit „Sunpro 46“ bringt Bunge ein neues Proteinfuttermittel auf den Markt. Das GVO- freie Futtermittel eignet sich als Ersatz zu Sojabohnenextraktionsschrot.
Das Crispr/CAS-Verfahren zum gezielten Eingriff in das Erbgut, auch als Genschere bekannt, fällt unter das EU-Gentechnikrecht. Das hat der EuGH entschieden.
In Italien hat ein Landwirt und Gentechnik-Aktivist trotz Anbauverbot erneut GVO-Maissaatgut gesät. Er sehe sich in der Pflicht, gegen die Gesetze zu verstoßen.
Umweltverbände haben das Recht, GVO-Zulassungen der Europäischen Union überprüfen zu lassen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden.
In den USA werden erste Sojabohnen angebaut, die mit Genome Editing gezüchtet sind. Laut US-Behörden sind das keine GVO. In Europa ist das noch unklar.