Thomas Bauer hält seine Kaninchen in einem völlig neu konzipierten Stall, der den Tieren mehr Tierwohl bietet.
Zukunft oder weit von der Realität entfernt? Dieses Projekt gibt einen Einblick, wie Ställe in Zukunft aussehen könnten.
Wie sieht der Stall der Zukunft aus? Die gesamtbetrieblichen Haltungskonzepte bieten einen ersten Eindruck.
Die Eurotier in Hannover öffnet am 15. November ihre Pforten und präsentiert unter anderem neueste Haltungstechniken für Schweine.
Mit neuer Transportverordnung steigt der Kälberplatzbedarf. Die LWK Niedersachsen schafft für das Aufstellen Rechtssicherheit.
Sauen dürfen nur noch wenige Tage im Ferkelschutzkorb fixiert werden. Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat deshalb Landwirte befragt.
Greenpeace behauptet, 90 Prozent des österreichischen Schweinefleisch erreiche nicht die Kriterien deutsche Haltungsstufe 1.
Auf der Suche nach alternativen Einkommensquellen entdecken viele Landwirte die mobile Legehennenhaltung.
Kein neuer Schweinestall in Bad Dürrheim: Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde des Tierhalters abgeschmettert.
Wollen Sie in die mobile Legehennenhaltung einzusteigen? Das denken unsere Facebook-User und Hühnermobilbesitzer über den Boom.
Florian Hoenmanns-Leurs setzt auf Gruppenhaltung – auch im Abferkelstall. Er würde den Stall nicht mehr anders bauen wollen.
Ferkelerzeuger müssten jetzt investieren, um die neuen Anforderungen umzusetzen. Aus eigener Kraft können sie das nicht schaffen.
Kannibalismus ist multifaktoriell. Aber was löst ihn aus und was können Schweinehalter dagegen unternehmen?
Eine eigene Ökostufe für Bio-Schweine findet in der Politik wenig Rückhalt. Beim Geld drückt Niedersachsen aufs Tempo.
Ein Landwirt aus dem Oberallgäu darf keine Rinder mehr halten. Das Landratsamt hat ihm ein Tierhaltungsverbot auferlegt.
Im Hafen von Rotterdam gibt es die weltweit erste schwimmende Milchviehfarm. Mehr dazu sehen Sie in unserer Bildergalerie.
Was geschieht, wenn die ganzjährige Anbindehaltung von Milchkühen verboten wird? Mehr dazu im Interview mit Angela Bergschmidt.
Die Universität Kassel hat einen Leitfaden entwickelt, um die Haltung horntragender Milchkühe zu verbessern.
Die Auswirkungen hoher Stalltemperaturen sind bekannt. Doch wie wirken sich zu niedrige Temperaturen auf die Milchkühe, ihre Gesundheit und die Leistung aus?
In Deutschland kommen 0 bis 3 Großvieheinheiten (GV) auf einen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche. So ausgeprägt ist die Tierhaltung regional.
Wie fährt man als Neuling am besten mit einem Fendt Vario? Kann man auf einem naturnahen Hof Intensivschweine halten? Und wie ist die Marke SsangYong einzuschätzen?
Wegen unsachgemäßer Haltung wollte das Veterinäramt Tiere von einem Hof bei Cuxhaven holen. Doch der Besitzer verlor die Nerven.
Wie müssen Zucht, Haltung, Fütterung und Pflege der Milchkuh aufeinander abgestimmt sein, um optimal für ihre Milchleistung und Gesundheit zu sein? Das Forschungsprojekt OptiKuh geht dieser Frage nach.
Die EU-Kommission hat das Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums in Bayern genehmigt. Rund 40 Prozent der Mittel sind für den ökologischen Landbau sowie für Agrarumweltmaßnahmen eingeplant.
Während die Agrarpolitik heftig über Tierwohl diskutiert, sind Schweinehalter schon längst aktiv. agrarheute.com gibt Ihnen 10 Tipps, wie sich Mastschweine in modernen Ställen wirklich wohl fühlen.