Wie sieht der Stall der Zukunft aus? Die gesamtbetrieblichen Haltungskonzepte bieten einen ersten Eindruck.
Hü oder hott beim Thema ITW bei Tönnies. Nadine Henke fragt sich, ob das Unternehmen noch ein ernst zu nehmender Marktpartner ist.
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat Sorge, dass die staatliche Tierhaltungskennzeichnung zum Tierwohlkiller wird.
Der Vergleich der deutschen Schweinehaltung mit der in anderen Ländern ist wichtig. Aber bitte mit Sachverstand.
Das freie Abferkeln erfüllt künftige gesetzliche Vorgaben im Abferkelstall. agrarheute hat den Markt sondiert.
Familie Gruber aus Donaualtheim möchte in einen tierwohlgerechten Bullenmaststall investieren und bekommt dafür Gegenwind.
Sehr verhalten ist der Zuspruch unserer Leser für Aldis Tierwohl-Pläne. Die Enttäuschung vom Einzelhandel ist einfach zu groß.
Die Haltungstechnik muss zukünftig die Tiergesundheit unterstützen. Dafür müssen heutige Haltungskonzepte optimiert werden.
Sonnenschein, Regen, Schneegestöber: Diese Naturereignisse wünschen sich viele Verbraucher hautnah für Schweine. Doch ist die Zeit reif für Außenklimaställe?
Die Tierwohldebatte muss vom Kopf zurück auf die Füsse gestellt werden. Das fordern Prof. Dr. Thomas Blaha und Prof. Dr. Albert Sundrum.
Legehennen im Mobilstall sind inzwischen sehr beliebt. Bettina und Carsten-Wilhelm Drewes proieren diese Haltungsform jetzt auch für ihre Masthähnchen aus.
Um Kühe im Stall zu lenken, sind Einwegtore nicht mehr wegzudenken. Aus Kanada kommt eine neue Technik, die den Kuhverkehr beschleunigt: Fingergatter.
Berlin - Das Bundeskabinett hat eine Neuregelung der Kennnummernvergabe für Legehennen-Betriebe beschlossen. Zukünftig kann ein Halter mehrere Kennnummern pro Stall beantragen.
Kopenhagen - Sauen sollen sich mindestens 80 Prozent ihrer Lebenszeit frei bewegen können: Ab 2015 ändern sich die Tierschutzbestimmungen in Dänemark.
Frankfurt - Wie manage ich meinen Milchviehbetrieb? Diese Frage klärt das DLG-Seminar "Herdenmanager Milchvieh". Einzelne Plätze sind noch frei.