Die Agrarhändler Beiselen und ATR dürfen fusionieren. RWZ und Raiwa planen hingegen neu.
Die Zeit ist vorbei, in denen uns Politiker mit ideologiegetriebenen Ideen vor sich her treiben, sagt Landwirt Phillip Krainbring.
Mit viel Innovationsgeist haben wir Bauern Lust, die Dinge anzupacken. Aber allein können wir eine Agrarwende nicht stemmen.
Die neuen Ergebnisse zur Beliebtheit der Handels- und Dienstleistungsunternehmen sind da! Konkret aufgezeigt von agri-EXPERTS.
Auf dem polnischen Straßenmarkt Pflanzenschutzmittel besorgen - Ist das überhaupt zulässig? Und woran erkennt man Fälschungen?
Briten und EU verhandeln wieder. Alles sieht nach einem Ausstieg ohne Vertrag aus.
Laut einer Studie sehen viele Nutztierärzte ihre Zukunft düster. Ihre Arbeit sei etwas, das in Deutschland nicht mehr gewollt ist.
Auch am Verhalten in der Krise erkennt man die Nation. Während Deutsche Klopapier horten, wird in Frankreich der Rotwein knapp.
Das Coronavirus hat mittlerweile sämtliche Agrar- und Rohstoffmärkte infiziert. Panik macht sich breit.
Am 3. Februar sind die großen Handelsketten ins Kanzleramt geladen. Dabei geht es um unlautere Handelspraktiken und Preisdumping.
In einem Schreiben an Bundesagrarministerin Julia Klöckner weist der Handel die Schuld an Dumpingpreisen und den Folgen von sich.
Am 20. Januar öffnet die Farm & Food wieder ihre Türen. Für Landwirte gibt es vergünstigte Tickets.
Es sind nur noch 449 Tage bis zum Ende der betäubungslosen Kastration. Trotzdem wissen viele Sauenhalter nicht, wie es weitergeht.
Ein Ausbruch im Rems-Murr-Kreis (BW) sorgt für neue Restriktionszonen in Bayern, fast alle Regierungsbezirke sind nun betroffen.
Die Börse EEX, Leipzig, und die Dairy Trade (GDT) wollen eine Handelsplattform in Europa aufbauen. Noch gibt es aber Hürden.
Die Baywa beteiligt sich am irischen Start-up FarmHedge, das den Internethandel zwischen stationären Agrarhändlern und Landwirten ermöglichen will.
Regenmangel und Niedrigwasser beeinträchtigen den Agrarhandel. Die niedrigen Wasserstände der Flüsse verteuern den Transport von Agrarprodukten erheblich.
Die Agrarrohstoffriesen ADM und Cargill gründen gemeinsam eine Handelsplattform für Getreideerzeuger.
Mit der Beteiligung an einem niederländischen Start-up Unternehmen will die BayWa AG den Onlinehandel mit überlagerten Ersatzteilen aufmischen.
Der Sommer ist vorbei. Die Dürre geht weiter. Die Wasserstände der großen Flüsse sind auf historische Tiefstände gefallen. Agrartransporte werden immer teurer.
Eine Folge der Dürre sind die niedrigen Pegelstände auf Rhein, Elbe und Oder. Diese niedrigen Wasserstände verteuern die Transporte von Agrarprodukten.
EU-Kommissionschef Juncker und US-Präsident Trump haben in Washington überraschend einen Durchbruch erzielt. Auch der Agrarhandel ist Teil der Absprache.
Nach aktuellen Zahlen geht Chinas Schweinebestand zurück. Die jüngsten Strafzölle auf US-Sojabohnen könnten den Trend beschleunigen.
Was ist wenn der gebrauchte Radlader mehr Stunden auf der Uhr hatte wie im Kaufvertrag angegeben? Und wird nächtes Jahr Eberfleisch gemästet oder nicht?
Brüssel will sich die Strafzölle, die die USA gegen die EU verhängt hat, nicht gefallen lassen. Diese Gegenmaßnahmen für Agrarprodukte aus den USA sind geplant.